Navigieren in Hochbahn

Hauptnavigation

Eine Visualisierung zeigt ein mögliches Aussehen des neuen Mobilitätshubs auf den Elbinseln.

Mobilitätshub Elbinseln

Alles unter einem Dach

Mobilität und mehr für die Menschen auf der Veddel und in Wilhelmsburg

Im Süden von der Elbe, ist die Mobilität in Zukunft nicht mehr dieselbe. Stimmt! Denn das Projekt Mobilitätshub Elbinseln verspricht in Hamburgs Süden ein völlig neues Drehkreuz. Direkt neben der S-Bahn-Station Veddel wird die HOCHBAHN in den kommenden Jahren eine moderne neue Busumsteigeanlage und einen Elektro-Busbetriebshof inklusive Werkstatt errichten.


Doch damit nicht genug: Für noch bessere Verbindungen auf der Veddel und in Wilhelmsburg sorgen zahlreiche auf dem Gelände integrierte Mobilitätsoptionen. Denn neben den Bus- und S-Bahnanbindungen wird es einen hvv switch Punkt für Carsharing, Ridepooling und das StadtRAD sowie rund 600 Bike+Ride-Stellplätze geben. Zudem sind Gewerbeflächen für Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen geplant.

Möglich macht dies eine neue Bauweise beim Busbetriebshof der HOCHBAHN. Dieser wird erstmals mehrgeschossig auf vier Stockwerken gebaut, die Busse somit quasi „gestapelt“. Die eingesparte Fläche soll von den Anwohnerinnen und Anwohnern für den täglichen Bedarf genutzt werden können.


Konkret: Was genau ist beim Mobilitätshub Elbinseln geplant?

An der S-Bahn-Station Veddel entstehen:

  • eine Busumsteigeanlage mit sechs Haltebereichen
  • zahlreiche Sharingangebote
  • Abstellmöglichkeiten für rund 600 Fahrräder
  • rund 8.000 Quadratmeter Fläche für Nahversorgung und Gewerbenutzung
  • ein Elektrobus-Betriebshof und Werkstätten der HOCHBAHN


Eine Visualisierung zeigt ein mögliches Aussehen des neuen Mobilitätshubs auf den Elbinseln.

Parken auf mehreren Ebenen: So könnte der Busbetriebshof später einmal aussehen (Ideenskizze).


Das Ziel: Umweltfreundliche Alternativen zum PKW bieten

Mit dem Mobilitätshub erhalten die Menschen vor Ort somit zahlreiche neue Möglichkeiten des umweltfreundlichen Unterwegsseins. Das Umsteigen zwischen verschiedenen Angeboten wird einfacher und bietet attraktive Alternativen zum privaten PKW. Die HOCHBAHN schafft mit dem Elektro-Busbetriebshof eine wichtige Voraussetzung für den geplanten Hamburg-Takt – und vor Ort neue Arbeitsplätze. Der Baubeginn ist für 2025 geplant, die Inbetriebnahme soll Ende der 20er-Jahre erfolgen.
 

Danke für Ihre Beteiligung!

Ihre Anregungen und Ideen für den Mobilitätshub Elbinseln waren bei unserem Online-Dialog bis 14. Februar gefragt - und Sie haben zahlreich geliefert. Für die tolle Beteiligung und die vielen wichtigen Anregungen möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken.

Auswertung der Bürgerbeteiligung

Tolle Resonanz: Bei der Online-Beteiligung zum Mobilitätshub auf den Elbinseln kamen viele spannende Vorschläge und Ideen. Wie es damit nun weitergeht? 
 

Alle Beiträge des Online-Dialogs

Sie wollen etwas tiefer einsteigen? Hier können Sie alle Ideen der Menschen vor Ort noch einmal nachlesen.

Hier entsteht der Mobilitätshub Elbinseln:

Der Standort im Detail:

Der Projektplan Mobilitätshub Elbinseln im Detail
HOCHBAHN

FAQ Mobilitätshub Elbinseln

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Projekt.

E-Busse für Hamburg

Die große Emissionsfreiheit auf Hamburgs Straßen: Wie die HOCHBAHN bis Anfang der 2030er Jahre die gesamte Busflotte auf umweltfreundliche Antriebe umstellt.

Alles zu den E-Bussen