Auswertung der Bürgerbeteiligung
Tolle Resonanz: Bei der Online-Beteiligung zum Mobilitätshub auf den Elbinseln kamen viele spannende Vorschläge und Ideen. Wie es damit nun weitergeht?
Alle Beiträge des Online-Dialogs
Sie wollen etwas tiefer einsteigen? Hier können Sie alle Ideen der Menschen vor Ort noch einmal nachlesen.
Hier entsteht der Mobilitätshub Elbinseln:
Der Standort im Detail:
FAQ Mobilitätshub Elbinseln
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Projekt.
Als Hub bezeichnet man ursprünglich in der Telekommunikation Geräte, die Netzwerkknoten miteinander verbinden. Auf den Elbinseln entsteht hier ein Drehkreuz, das verschiedene Mobilitätsangebote miteinander verbindet. Kernstück ist der Busbetriebshof und die Busumsteigeanlage der HOCHBAHN. Weitere Verbindungen werden Angebote wie beispielsweise hvv switch, B+R und wahrscheinlich eine P+R-Anlage schaffen. Zudem entstehen Aufenthaltsorte und Einkaufsmöglichkeiten für Fahrgäste.
Der Mobilitätshub entsteht genau an der S-Bahn-Station Veddel. Genaue Lagepläne finden Sie hier auf dieser Seite.
Geplant ist die Inbetriebnahme für Ende der 20er-Jahre.
Im Zuge der weiteren Planungen werden die Verkehrsführungen konkreter entwickelt. Dann sind auch detailliertere Aussagen möglich. Der Verkehr auf der Harburger Chaussee wird voraussichtlich ohne größere Einschränkungen während der Umbaumaßnahmen weiterlaufen können. Und auch für die S-Bahn sind keine Einschränkungen zu erwarten.
Allerdings steht während der Bauzeit die P+R-Anlage nicht zur Verfügung, auch die B+R-Anlage kann nur eingeschränkt genutzt werden. Die Busumsteigeanlage wird nach aktuellen Planungen temporär an den nördlichen S-Bahn Ausgang Veddel verlagert.
Es können bis zu 160 Busse untergestellt werden.
Ja, die HOCHBAHN setzt bewusst auf den Einsatz von E-Bussen. Da die Busse durch den neuen E-Busbetriebshof sehr dicht an ihrem Einsatzort geparkt werden können, vermeiden wir Leerfahrten und können somit den Verkehr entlasten und den Energiebedarf reduzieren.
Barrierefreier Ausbau
Über 90 Prozent unserer insgesamt 93 U-Bahn-Haltestellen sind inzwischen frisch geliftet, haben (teil-) erhöhte Bahnsteige und ein taktiles Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen. Nun folgen noch auf dem Weg zur Barrierefreiheit noch ein paar "Schwergewichte".
hvv Any
Nie mehr Gedanken machen über den richtigen Tarif und die günstigste Fahrkarte – nicht weniger als diese Ticketrevolution verspricht unser Projekt hvv Any. Damit können Kundinnen und Kunden künftig bei Fahrtantritt im hvv einfach und schnell per App einchecken und direkt losfahren.
Der grüne Grundstein
Busbetriebshöfe für Elektromobilität: Nach Alsterdorf folgt nun in Meiendorf ein neuer HOCHBAHN-Standort. Weitere werden folgen, um Hamburg emissionsfrei in Takt zu bringen.