Navigieren in Hochbahn

Hauptnavigation

Visualisierung Haltestelle Alsterdorf

U1 Alsterdorf und Winterhude

Das Projekt „U1 Alsterdorf und Winterhude“

Auf dem Abschnitt der Linie U1 in Alsterdorf und Winterhude waren zahlreiche Baumaßnahmen erforderlich, die die HOCHBAHN optimal aufeinander abgestimmt und in dem Projekt „U1 Alsterdorf und Winterhude“ gebündelt hat.  

Ein Großteil der Maßnahmen ist schon geschafft: Die U1-Haltestelle Alsterdorf ist seit Juni barrierefrei ausgebaut und umfassend modernisiert. Außerdem haben wir die über 100 Jahre alte U-Bahn-Brücke, die über die Carl-Cohn-Straße führt, erneuert. Und schließlich wurden die Decken in den Zugangsbereichen der Haltestellen Alsterdorf und Lattenkamp sowie die Gleise auf der Strecke instandgesetzt. 

Die Arbeiten an der U1-Haltestelle Hudtwalckerstraße sind noch bis Herbst in vollem Gange. 

Die HOCHBAHN befindet sich damit auf der Zielgeraden beim barrierefreien Ausbau des Hamburger U-Bahn-Netzes. Mit Abschluss der Arbeiten wird der gesamte West-Ast der U1 barrierefrei zugänglich sein. 

In der Sengelmannstraße laufen parallel bereits bauliche Vorbereitungen für den ersten Abschnitt Hamburgs neuer U-Bahn-Linie 5 zwischen Bramfeld und der City Nord.  

Die Investition der HOCHBAHN in die U1 in Alsterdorf und Winterhude beträgt rund 42 Millionen Euro.  


Alle Einzelmaßnahmen im Überblick

U1-Haltestelle Alsterdorf

Seit Juni 2023 Barrierefrei

Die Hamburger Hochbahn AG hat seit dem Frühjahr 2022 die U1-Haltestelle Alsterdorf barrierefrei ausgebaut: Sie hat einen Aufzug, einen komplett erneuerten und erhöhten Bahnsteig, um stufenlos ein- und aussteigen zu können, sowie ein taktiles Blindenleitsystem. Die täglich rund 14 000 Fahrgäste profitieren außerdem von einer umfassenden Sanierung: Gleisbauarbeiten, Abdichtung der Schalterhallendecke, ein in Teilbereichen neues Bahnsteigdach, eine neue Fahrtreppe und – als baulich größte Veränderung – die Verlängerung des Bahnsteigs in Richtung des späteren Aufzugs.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

U1-Haltestelle Hudtwalckerstraße

Barrierefreier Ausbau mit zweitem Zugang

Für die täglich rund 11 000 Fahrgäste an der U1-Haltestelle Hudtwalckerstraße in Winterhude wird ein zweiter Zugang inklusive eines Aufzugs und einer Treppe geschaffen. Mit dem neuen Haltestellenzugang sind unter anderen das Altenheim Diakoniestiftung Alt-Hamburg sowie die sehr beliebte Liegewiese Winterhuder Kai besser erreichbar. Bis zum Herbst 2023 stattet die Hamburger Hochbahn AG die Haltestelle außerdem mit einem erhöhten Bahnsteig, um stufenlos ein- und aussteigen zu können, sowie einem taktilen Blindenleitsystem aus. Zudem sind Gleisbauarbeiten erforderlich und das Bahnsteigdach wird erneuert.  

Bilder aus dem Juni machen schon richtig Lust auf das Endergebnis:

Die Grünfläche zwischen Bebelallee und Bahnsteigdamm dient als Baustelleinrichtungsfläche, die für die Dauer der Arbeiten für Maschinen, Baucontainer und die Lagerung des Baumaterials benötigt wird. In dem eng bebauten Haltestellenumfeld stehen keine alternativen Flächen zur Verfügung. Für den neuen Zugang waren vier Bäume zu fällen. Die HOCHBAHN legt während der Baumaßnahmen besonderen Wert auf den Schutz der vorhandenen Bäume und Hecken. Nach Abschluss werden die Parkflächen mit Blumenwiese und Baumpflanzungen wiederhergestellt und in ihren Originalzustand versetzt.  

U1-Brücke „Carl-Cohn-Straße“

Weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts „U1 Alsterdorf und Winterhude“ war die Erneuerung der 108 Jahre alten U-Bahn-Brücke, die zwischen den U1-Haltestellen Lattenkamp und Alsterdorf über die Carl-Cohn-Straße führt. 

Kontakt

Bei Fragen oder Anliegen zum Projekt „U1 Alsterdorf und Winterhude“ wenden Sie sich gern an:

HOCHBAHN-Kundendialog
Telefon: 040/32 88-27 23 
E-Mail: projektkommunikation@hochbahn.de
Hamburger Hochbahn AG, Steinstraße 20, 20095 Hamburg