Wie kann die Digitalisierung unser Verkehrssystem nachhaltiger, sicherer, komfortabler und auch zuverlässiger machen? Diese Frage wollen rund 30 namhafte Projektpartner aus Industrie, Forschung und öffentlichen Institutionen in Hamburg unter der Leitung der HOCHBAHN klären. RealLabHH heißt das Förderprojekt, bei dem bis Ende 2021 digitale Mobilitätslösungen in einem gemeinsamen Ökosystem entstehen sollen.
Das Besondere: Einwohnerinnen und Einwohner können die Angebote selbst austesten und sich über Beteiligungs- und Dialogveranstaltungen einbringen. Die Erkenntnisse aus dem Reallabor werden beim ITS-Weltkongress in Hamburg im Oktober 2021 vorgestellt.
Mobilitätsbudget, On-Demand-Shuttles oder autonomes Fahren
In elf Projekten wird zu verschiedensten Themen wie dem autonomen Fahren, einer Mobilitätsplattform für alle Anbieter, On-Demand-Shuttles im ländlichen Raum, einem Mobilitätsbudget anstelle eines Dienstwagens oder innovativen Warentransport-Lösungen geforscht. Die gesellschaftliche Debatte zu digitalen Mobilitätsservices steht dabei im Zentrum und soll wichtige Erkenntnisse darüber liefern, welche Mobilitätslösungen sich wie in der Praxis bewähren.
Denn immer wieder sollen die Bürgerinnen und Bürger einbezogen werden. So wird das Reallabor Hamburg zu dem Raum, in dem gezeigt wird, wie Ideen einer weitgehend vernetzten Mobilität im Alltag tatsächlich umgesetzt werden können.
Hervorgegangen ist das Projekt RealLabHH aus der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM).