Aus HOCHBAHN-Sicht sind und bleiben Busse und Bahnen das Rückgrat der städtischen Mobilität. Die hier investierten Mittel sorgen für weniger private Pkw- Fahrten, helfen die Klimaziele zu erreichen und steigern die Lebensqualität in der Stadt.
Henrik Falk: „Künftig reichen rein betriebswirtschaftliche Kennziffern für die Bewertung eines Mobilitätsangebotes nicht mehr aus. Wir müssen vielmehr auf der Basis gesamtgesellschaftlicher Apekte über Investitionen in die nachhaltige Mobilität entscheiden. Dabei spielen Klimaziele genauso eine Rolle wie die Luftreinhaltung und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.“
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor auf diesem Weg ist die Strategie der HOCHBAHN, ab 2020 nur noch emissionsfreie Busse anzuschaffen. Mittlerweile fahren die ersten fünf serienreifen Batteriebusse durch Hamburg. Vor wenigen Monaten konnte der erste bundesweit rein auf E-Mobilität ausgerichtete Busbetriebshof durch die HOCHBAHN in Betrieb genommen werden. Die Flotte der emissionsfreien Busse wird in diesem Jahr auf insgesamt 30 serienreife Fahrzeuge anwachsen.
Ganz aktuell hat die HOCHBAHN die Entscheidung getroffen, weitere 30 E-Busse für 2020 fest zu bestellen. Neben 25 Fahrzeugen von EvoBus kommen 5 Fahrzeuge von Solaris. Die für 2020 bestellten Fahrzeuge werden mit 200 Kilometern rund ein Drittel mehr Reichweite haben als die „Vorgängergeneration 2019“. Gleichzeitig bereitet die HOCHBAHN die Ausschreibung für die ersten serienreifen emissionsfreien Gelenkbusse vor, die noch in diesem Jahr erfolgen soll. Für Anfang des nächsten Jahrzehnts sind zudem weitere Tests mit Batteriebussen mit Brennstoffzellen als Range-Extender (Wasserstofftechnologie) vorgesehen, mit denen auch größere Reichweitenanforderungen abgedeckt werden können.
Mit zunehmender Umsteuerung auf die E-Mobilität im Busbereich kommt dem Strombezug eine wachsende Bedeutung zu. Nachdem die HOCHBAHN schon seit Längerem ihren Strombedarf über Hamburg Energie kohle- und atomfrei deckt, fahren seit Jahresanfang 2019 alle U-Bahnen und die E-Busse zudem mit zertifiziertem, hochwertigem Ökostrom aus Windparks, die jünger als sechs Jahre sind.
Henrik Falk: „Die HOCHBAHN versteht sich als Organisator einer nachhaltigen Mobilität in Hamburg. Dehalb freuen wir uns, dass wir mit dem zertifizierten Ökostrom einen wichtigen Beitrag zum Hamburger Klimaplan leisten. Aber wir wollen noch mehr: Bis zum Ende des nächstens Jahrzehnt wird die HOCHBAHN komplett klimaneutral sein.“