Der HOCHBAHN-Partner aus dem Pilotprojekt, wilhelm.tel aus Norderstedt, wird mit seinem Angebot MobyKlick auch künftig der Provider sein. wilhelm.tel schließt unter anderem alle U-Bahn-Haltestellen an das Glasfaserkabelnetz an. Zudem ist dies eine optimale Ergänzung zu dem Vorhaben der Freien und Hansestadt Hamburg, mit MobyKlick bis zu 900 Accesspoints im öffentlichen Raum zur Verfügung zu stellen. Die Investitionskosten für die Ausrüstung der kompletten Busflotte und den Anschluss aller U-Bahn-Haltestellen an das Netz von wilhelm.tel veranschlagt die HOCHBAHN mit rund 1,7 Millionen Euro.
Henrik Falk: „WLAN ist ein wichtiger Schritt, digitale Prozesse in unserer Branche nach vorne zu treiben. Hier liegt ein großes Potential für Informations-, Kommunikations- und Vertriebsthemen. Aber auch das beste WLAN nutzt wenig, wenn das Smartphone keinen Saft mehr hat. Deshalb wollen wir unsere Bus- und U-Bahn-Flotte mit USB-Buchsen ausstatten, über die ein Nachladen der Batterie möglich ist.“
Der erste mit USB-Buchsen ausgerüstete DT5 soll Mitte Dezember nach Hamburg kommen. Die DT5-Fahrzeuge, die schon im Betrieb sind, werden sukzessive nachgerüstet. Eine Entscheidung, ob die DT4-Fahrzeuge zu wirtschaftlich vertretbaren Konditionen nachgerüstet werden können, steht noch aus. Bei den Bussen haben die neuesten Batteriebusse von Solaris bereits USB-Buchsen. Weitere Fahrzeuge sollen ab Dezember folgen. So können die Fahrgäste in den neuen CapaCity L-Bussen, die auf der MetroBus-Linie 5 fahren, ihre Smartphones künftig während der Fahrt aufladen.