Die Planungen zur U4-Verlängerung haben einen weiteren Meilenstein erreicht. Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) hat die seit Sommer 2016 laufende Vorentwurfsplanung erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Entwurfsplanung, die bis Ende 2017 erarbeitet wird. Dafür werden bereits frühzeitig die Träger Öffentlicher Belange in die Planung einbezogen. So können ihrerseits planungsrelevante Aspekte einfließen.
Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der HOCHBAHN: „Mit der U4-Verlängerung erhält die Horner Geest einen leistungsfähigen ÖPNV-Anschluss. Rund 13 000 Menschen werden so erstmalig ans Schnellbahnnetz angeschlossen." Für die rund 2,6 km lange Strecke auf die Horner Geest sind zwei Haltestellen vorgesehen. Unter der Manshardtsraße entstehen die Haltestellen Dannerallee und Stoltenstraße. Der Anschluss der neuen Strecke an das Bestandsnetz erfolgt durch den Umbau der Haltestelle Horner Rennbahn. Hier entsteht ein komplexes Kreuzungsbauwerk mit einem eingleisigen Bahnsteig südlich der schon bestehenden Haltestelle.
Dieser weitgehende Anschlußbereich und die U-Bahn Haltestellen müssen in offener Bauweise realisiert werden. Für die restlichen kurzen Abschnitte dazwischen wäre der Einsatz einer Tunnelbohrmaschine wirtschaftlich nicht vertretbar. Deshalb wird auch die Strecke im Gesamten offen gebaut. In Abstimmung mit dem Bezirk Mitte wird der in Anspruch genommene Straßenraum nach den Bauarbeiten wiederhergestellt. Horst Hoffmann, Bereichsleiter Projektbau Bahnanlagen: „Mit der offenen Bauweise setzen wir auf ein bewährtes Verfahren. Auch die Verlängerung der U4 zu den Elbbrücken haben wir auf diese Weise gebaut. Von den Erfahrungen profitieren wir nun, denn der Bau in bewohntem Gebiet bringt natürlich besondere Herausforderungen mit sich."
Während der Bauphase wird der Verkehr auf der Rennbahnstraße (Ring 2) und der Manshardtstraße teilweise stark beeinträchtigt. Um die Erreichbarkeit der umliegenden Häuser dennoch jederzeit zu gewährleisten, erfolgt der U-Bahn-Bau in mehreren Abschnitten. Die HOCHBAHN hat hierfür bereits ein erstes Konzept erarbeitet. Im Bereich der Haltestelle Horner Rennbahn wird für die Ausfädelung der U4 eine mehrmonatige Sperrung der U2 notwendig sein. Genaue Zeitpläne und die Organisation eines Ersatzverkehrs mit Bussen werden mit Ende der Entwurfsplanung vorliegen. Nach derzeitigem Stand könnte je nach Planfeststellung der Bau Ende 2019 beginnen.