Nach der Fertigstellung des Quartiers werden bis zu 18.000 Fahrgäste täglich den neuen Umsteigepunkt nutzen. Denn hier ist ein wichtiger Knotenpunkt zwischen dem Hamburger Süden und der Innenstadt entstanden. Nebenan ist die Haltestelle der S-Bahn (Linien S3, S31) und über einen „Skywalk“ der direkte Übergang zwischen U4 und S-Bahn möglich. Eine B+R-Anlage mit über 100 Stellplätzen sowie ein neuer switchh-Punkt bieten weitere Umsteigemöglichkeiten an der neuen Haltestelle Elbbrücken.
So trägt die Haltestelle Elbbrücken dazu bei, die bestehenden Verkehrswege (beispielsweise den hochfrequentierten Hauptbahnhof) zu entlasten und bequemeres Pendeln zu ermöglichen.
Die jetzt fertiggestellte U4-Strecke führt von der Haltestelle HafenCity Universität in einem weiten Bogen aus dem Tunnel kommend in Richtung Elbe und dort oberirdisch in die neue Haltestelle, die auch die Zweibrückenstraße überspannt. Die Bahnsteighalle ist in Nord-Süd-Ausrichtung gebaut, bietet damit die technische Voraussetzung für eine Verlängerung der U4 auf den Kleinen Grasbrook und wird von einem spektakulären Dach mit einer Höhe von bis zu knapp 16 Metern überwölbt.
In der Halle bieten insgesamt drei Ebenen den Zugang zu den Zügen, die Möglichkeit, die Gleise zu überqueren, und die Verbindung zur künftigen S-Bahn-Haltestelle. Die barrierefreie Haltestelle hat 4 Zugänge, 2 Aufzüge, 5 Fahrtreppen, einen Kiosk und modernste Fahrgastinformationssysteme.
Mit ihren geschwungenen Bögen und dem futuristischen Glasdach bietet die Haltestelle ihren Fahrgästen viel Licht, Weit- und jede Menge Elbblicke. Denn direkt am Wasser hat die HOCHBAHN dort eine Aussichtsplattform integriert.