Unsere Top-Benefits
Hier können Sie schon einmal schauen, welche attraktiven Angebote Sie als Hochbahner*in nutzen und genießen können ...
Homeoffice-Arbeitsplätze sind aus dem modernen Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Dabei geht es nicht darum, den betrieblichen Arbeitsplatz gänzlich abzuschaffen und komplett von zu Hause zu arbeiten. Vielmehr ist es in vielen Fällen sinnvoll und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie förderlich, wenn an ein oder zwei Tagen wöchentlich von zu Hause gearbeitet wird.
In der Regel sind unsere Arbeitsverhältnisse unbefristet – nach der Probezeit heißen wir Sie also gerne ganz ohne Limit in der HOCHBAHN-Familie willkommen.
Rund 94 Prozent der Auszubildenden können ihren bei der HOCHBAHN erlernten Beruf auch bei der HOCHBAHN ausüben. Wir freuen uns, dass die jungen Kolleginnen und Kollegen so von uns überzeugt sind.
Im Tarifvertrag sind gleich mehrere Jahressonderzahlungen und ein Urlaubsgeld vereinbart. Und diese bekommen unsere Mitarbeitenden auch. Garantiert.
Mit dem Fahrrad zur Arbeit? Das ist gut für die Umwelt und die Ausdauer. Gemeinsam mit JobRad bietet die HOCHBAHN Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, Fahrräder zu leasen – vom Lastenrad bis zum E-Bike. Und natürlich auch zum privaten Fahrvergnügen.
Zeit und Finanzen
Unser faires Angebot mit Tarifvertrag, Zuschlägen und mehr.
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt bei der HOCHBAHN 39 Stunden. Wer einmal länger arbeitet, bekommt diese Zeit gutgeschrieben – und kann sie sich auch wieder nehmen. Entweder direkt als Freizeit-Ausgleich oder, je nach Fall später über das Langzeitkonto.
Für unsere Fahrgäste bewegen wir viel. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch. Mit unseren Arbeitszeitmodellen haben sie die Möglichkeit, Beruf und Privatleben bestmöglich in Einklang zu bringen. Wo möglich, bieten wir Gleitzeit an.
Da unser Bus- und U-Bahn-Verkehr in Hamburg (fast) rund um die Uhr an allen 365 Tagen im Jahr rollt, können wir das leider in vielen technischen Bereichen und im Betriebsdient nicht umsetzten. Denn um eine so hohe Taktung gewährleisten zu können, muss nicht zuletzt auch im HOCHBAHN-Betriebsdienst alles nach Fahr- bzw. Schichtplan laufen.
Gleitzeit:
Die Arbeitszeit für den Verwaltungsbereich kann bei der HOCHBAHN im Zeitraum von 6 bis 19 Uhr weitgehend individuell eingeteilt werden. Im Handwerksbereich gibt es teilweise hiervon abweichende Regelungen.
Schichtdienst:
Unsere Busfahrer*innen arbeiten im sogenannten 6/3-Rhythmus. Sprich: Nach sechs Tagen dienst genießen sie anschließend drei freie Tage am Stück.
Als Zugfahrer*in bei uns ist der 6/4-4/2-Rhythmus üblich. Das bedeutet: sechs Tage arbeiten, anschließend vier Tage am Stück frei, gefolgt von vier Tagen Dienst und zwei Tagen Erholung.
Hochbahnerinnen und Hochbahner können sich über 30 Tage Urlaub freuen. Das bedeutet sechs Wochen freie, bezahlte Zeit. Freie Zeit, die sich unser Team für den täglichen Einsatz verdient hat. An Heiligabend und Silvester haben unsere Mitarbeitenden übrigens ebenfalls frei.
Hausgemacht! Wesentliche Arbeitsgrundlage für die HOCHBAHN-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die mit der Gewerkschaft ver.di abgeschlossenen Haustarifverträge.
Wer nachts arbeitet oder an Feiertagen für uns ran muss, bekommt dafür verschiedene Zuschläge ausgezahlt.
Mehr Flexibilität, mehr Ich. Das sogenannte Langzeitkonto bietet unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusätzliche Möglichkeiten zur Aus- und Umgestaltung ihrer Arbeitszeit. So können sie z.B. Teile ihres Jahresurlaubs, der Gleitzeitstunden oder auch Einmalzahlungen in Zeitguthaben umwandeln. Darüber hinaus kann das Langzeitkonto auch für einen "vorzeitigen" Ruhestand oder zum Langzeiturlauben genutzt werden.
Gesundheit und Fitness
Mit uns können Sie fit und gesund bleiben!
Für die berufliche und persönliche Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fahren wir einiges auf. Zum Beispiel ein umfangreiches internes Weiterbildungsprogramm – für Hochbahnerinnen und Hochbahner aus sämtlichen Bereichen genauso wie für Führungskräfte und Auszubildende im Speziellen.
Den jeweiligen Bedarf leiten wir nicht zuletzt aus Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragungen sowie regelmäßigen Feedback- und Potenzialgesprächen ab. Neben fachlicher Qualifikation stehen unter anderem die Weiterentwicklung von sozialen sowie Führungskompetenzen auf dem Fahrplan.
Um sich auch über den Job hinaus weiterzuentwickeln, bietet die HOCHBAHN zudem das umfangreiche interne FREIZEIT-plus-Programm. Und auch schon zum Jobstart fördern wir unsere Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger – und zwar zunächst dabei, die HOCHBAHN-Welt zu entdecken. Dabei gibt’s spannende Einblicke in spannende Unternehmensbereiche.
Gesundheit und Wohlbefinden sind die besten Voraussetzungen für Leistungsfähigkeit und Freude am Job. Darum sind wir auch auf dieser Schiene mit verschiedensten Angeboten für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Start.
Und das nicht nur von Berufsanfang an, sondern auch über das Arbeitsleben hinaus. So bietet unter anderem das GESUNDHEITplus-Angebot auf der machtfit-Plattform vielfältige Möglichkeiten, eine gesunde Balance zu finden – und fit zu bleiben.
In der Betriebssportgemeinschaft der HOCHBAHN halten sich unsere Mitarbeitenden regelmäßig fit. Derzeit gibt es unter anderem: Selbstverteidigung für Frauen, Aikido, Fußball, Karate, Leichtathletik, Radsport, Tanzen, Tauchen und Tischtennis.
Unser Betriebsärztlicher Dienst ist nicht nur dafür da, die Gesundheit unserer Mitarbeitenden zu checken, wo es notwendig ist. Er bietet auch regelmäßige Leistungen, wie die Grippeimpfung, an.
HOCHBAHN Leben
Ob in der Freizeit oder beruflich - mit uns sind Sie bestens unterwegs.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an verschiedensten Orten im Einsatz. Der kaufmännische Bereich, von IT über Personal bis Einkauf ist größtenteils im Hochbahnhaus, in der Steinstraße untergebracht. Das Hochbahnhaus im Herzen der Hamburger Innenstadt ist vom Hauptbahnhof aus in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.
Auch die anderen HOCHBAHN-Standorte sind in der Regel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Dazu zählen unsere Werkstätten an der Kellinghusenstraße, der Saarlandstraße, in Farmsen oder der Hellbrookstraße in Barmbek.
Wer auf einem unserer Bus-Betriebshöfe arbeitet oder von dort aus zur Arbeit startet, kann öffentlich oder mit dem eigenen PKW anreisen und auf Alsterdorf, Wandsbek, Harburg, Hummelsbüttel, Langenfelde, Süderelbe oder am Billbrookdeich parken.
Mit dem HOCHBAHN-Ausweis haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit, all unsere Verkehrsmittel, also alle U-Bahn-Linien und einen Großteil der Buslinien, kostenlos zu nutzen. Darüber hinaus kann das vergünstigte hvv-ProfiTicket erworben werden. Zusätzlich bieten wir attraktive Konditionen für die Ehepartnerin oder den Ehepartner und Kinder.
In ganz Hamburg flexibel unterwegs sein? Die HOCHBAHN bietet allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, mit dem ProfiTicket, alle öffentlichen Verkehrsmittel im hvv zu nutzen. Und das zu einem günstigen Preis.
An verschiedenen Standorten können unsere Kolleginnen und Kollegen in HOCHBAHN-eigenen Bistros zu günstigen Konditionen essen. Darüber hinaus steht an allen Standorten eine Pantry zur Verfügung, also eine kleine Küche, in der auch mitgebrachte Mahlzeiten zubereitet und gegessen werden können.
Wöchentlich Vitamine auf die Faust: An unseren Obstkörben können sich die Mitarbeitenden gern bedienen.
Gemeinsame Weihnachtsfeier in der Abteilung, Fußball-Tippspiel oder das große jährliche Sommerfest für alle Mitarbeitenden: Hier bietet sich die Möglichkeit, mit dem Lieblingskollegen oder der neuen Kollegin anzustoßen oder neue Freundschaften über die Bereiche hinweg zu schließen. Natürlich nur, wenn nicht gerade die Pandemie dazwischen kommt und die Events in vielen Fällen nur digital stattfinden können.
Für mich (und meine Familie)
Beruf und Familie in Einklang, dies ist uns besonders wichtig.
Nach zweijähriger Zugehörigkeit zum Unternehmen profitieren die meisten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einer automatischen Mitgliedschaft in der HOCHBAHN-Pensionskasse. Die Beiträge – insgesamt fünf Prozent des Grundgehaltes – werden jeweils zur Hälfte von der HOCHBAHN und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eingezahlt.
Die HSG (Hanseatische Siedlungs-Gesellschaft mbH) ist eine 100-prozentige Tochter der Hamburger Hochbahn AG und verfügt über mehr als 2.000 Wohnungen in verschiedenen Stadtteilen Hamburgs sowie in Reinbek. Sie ist für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, indem sie im Bedarfsfall Wohnungen für sie bereitstellt.
Für Auszubildende gibt's zudem eigene Azubi-Wohnungen oder die HOCHBAHN hilft bei der Suche.
Kind krank oder kein Babysitter zu bekommen? Die Betreuerinnen und Betreuer des Notmütterdienstes e.V. stehen in Notfällen für unsere HOCHBAHN-Eltern bereit, wenn ihr Kind krankheitsbedingt zu Hause bleiben muss und keine andere Person die Betreuung übernehmen kann.
Wir versuchen auch, möglichst vielen Eltern den Urlaub in den Ferien zu ermöglichen. Um den Bus- und U-Bahn-Verkehr in Hamburg aufrechtzuerhalten, müssen natürlich dennoch einige Kolleginnen und Kollegen auch während der Ferienzeit arbeiten. Diese Eltern möchte die HOCHBAHN dabei unterstützen, dass ihre Kinder an einer Ferienfreizeit teilnehmen können.
Auch wenn Hochbahner*innen Angehörige pflegen, unterstützen wir mit den Angeboten des Paritätischen Pflegedienstes.
Wer bei der HOCHBAHN arbeitet, profitiert von den Corporate Benefits. Auf der Plattform finden Sie immer zahlreiche Angebote und Sonderkonditionen namhafter Hersteller und Marken.
Laptop und Smartphone gehören für viele Hochbahnerinnen und Hochbahner zum Arbeitsalltag. Und können auch außerhalb des Büros genutzt werden – vor allem dann, wenn Mobiles Arbeiten möglich ist. Wer möchte, kann das Smartphone über den dienstlichen Gebrauch hinaus nutzen, dafür bietet die HOCHBAHN verschiedene Modelle an.
Mehr HOCHBAHN-Einblicke:
Bewerbungsablauf
Von der Bewerbung bis zur Unterschrift - Schritt für Schritt erklärt: So läuft Ihr Einstieg bei der HOCHBAHN.
Unsere Jobs
Jetzt bei der HOCHBAHN einsteigen und bewerben: Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote.
Erfahrungsberichte
Hier plaudern Kolleginnen und Kollegen aus ihrem HOCHBAHN-Nähkästchen und erzählen von ihren Jobs.