Für diese HOCHBAHN-Bereiche sind unsere IT-Experten kreativ und administrativ am Werke:
Hier stehen jeweils passende IT-Lösungen für unseren technischen Betrieb und die Instandhaltung im Fokus. Dabei sind wir unter anderem mit diesen Projekten am Start:
BIM/CDE (Building Information Modeling)
Es ermöglicht uns eine vernetzte Planung im Ingenieur- und Baubereich. BIM erfasst, modelliert und kombiniert alle relevanten Daten. So können wir beispielsweise die neue Linie U5 schon heute digital präzise auf Spur bringen.
SAP Instandhaltung Infrastruktur und Fahrzeuge
Dazu zählt die sukzessive Digitalisierung unserer Instandhaltungsprozesse mit Nutzung moderner Endgeräte wie Tablets. Vorbereitend arbeiten wir hier zudem an der Umstellung der bestehenden SAP-Systeme auf S/4 HANA.
PVS (Prüf- und Verkaufssystem)
Mit den entsprechenden PVS-Terminals in unseren Bussen ermöglichen wir einen schnellen und komfortablen Ticket-Check und -kauf. In den Fahrzeugen sind jeweils zwei PVS-Geräte verbaut: eines nur zum Prüfen und ein zweites, an dem zusätzlich auch Fahrkarten gekauft werden können.
Unsere kaufmännischen Teams supporten wir unter anderem mit diesen Projekten:
SAP S/4 HANA
Ziel ist die unternehmensweite Einführung von SAP S/4 HANA in einer Private-Cloud-Umgebung.
DATA WAREHOUSE/DATA LAKE
Im Fokus stehen hier der Aufbau eines zentralen cloudbasierten Datenspeichers, die Integration bestehender Data-Warehouse-Funktionalitäten und übergreifende Auswertungen großer Datenmengen.
Hier arbeiten wir sehr eng mit unseren Vertriebsteams und den hvv-Kolleginnen und -Kollegen zusammen. Eine zentrale Frage, die uns dabei fortlaufend an- und umtreibt: Wie können wir unseren Kund*innen mit speziell auf sie angepassten IT-Anwendungen das Leben bzw. Unterwegssein leichter machen? Mit Lösungen wie diesen, an denen wir unermüdlich schrauben, feilen und herumoptimieren:
HVV MOSAIC – MOBILITY & SALES INTEGRATION CLUSTER
Dahinter verbirgt sich die Integration und prozessuale Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen im Rahmen einer serviceorientierten, cloudbasierten Mobilitätsplattform. Dazu zählt auch die Integration der Auskunfts- und SAP-basierten Abrechnungsservices.
HVV SWITCH APP
hvv switch bündelt damit die Angebote des hvv mit allen relevanten Mobilitätsangeboten der Stadt in einer App. Bus, U-Bahn, S-Bahn, Fähre und auch Car- und Ridesharing z.B. SIXT share, MOIA, Miles, Tier – alles innerhalb einer einzigen, voll vernetzten Mobilitäts-App. Die App arbeitet dabei als Frontend auf der Mobilitätsplattform.
Vertriebshintergrundsystem SAP PTNOVA
Das digitale Herzstück für den Verkauf und die Abrechnung von hvv Produkten, das wir kontinuierlich weiterentwickeln. Die Anwendung umfasst die zentrale Kundenstammdatenhaltung mit entsprechenden Verträgen rund um das Abonnement und rechnet alle angebundenen Vertriebskanäle (Automaten, Kassen, externe/interne Apps, Web-Shops etc.) ab.
SELF-SERVICE-TERMINALS
Unsere neue Generation Fahrkartenautomat im iphone-Design, bei der die Funktionalität komplett online ausgelegt ist.
HVV ANY
Mit dem Pilotprojekt hvv Any revolutionieren wir das Unterwegssein in Hamburg und machen Mobilität noch bequemer. Mit der in der hvv switch App integrierten Anwendung können Kund*innen künftig bei Fahrtantritt im hvv einfach und schnell einchecken und direkt losfahren. Die Erfassung von Umstiegen und auch das Auschecken erfolgen automatisch. Am Ende des Tages wird aus der Kombination aller Fahrten die jeweils günstigste Fahrkarte errechnet.
Neben den diversen speziellen IT-Anforderungen einzelner Bereiche steuern wir natürlich auch unternehmensweite IT-Prozesse und kümmern uns fortwährend um interne Verbesserungen. Schließlich wollen wir nicht nur draußen mit moderner und leistungsstarker Infrastruktur überzeugen, sondern auch drinnen und auf jedem HOCHBAHN-Gerät. Dafür arbeiten wir unter anderem an und mit:
O365 und AZURE CLOUD
Damit einher geht die Verfügbarkeit und der Betrieb einer Kommunikations- und Kollaborationsinfrastruktur, die state of the art und nutzerfreundlich ist. Das umfasst sowohl die Bereitstellung der O365-Azure-Suite als auch den direkten Internetzugang für vielfältige Devices. Letztere stellen wir umfassend bereit und verwalten sie. Darüber hinaus digitalisieren wir natürlich, was das Zeug hält und arbeiten fortlaufend an neuen IT-Architekturen zur Optimierung der Infrastruktur wie z. B. die gemeinsame Entwicklung eines virtuellen Arbeitsplatzes mit Microsoft.
Das bieten wir Ihnen:
Mobiles Arbeiten
Flexible Arbeitszeitmodelle
30 Tage Urlaub
Zentrale Standorte
Freifahrt
Weiterbildung
JobRad
Erfahrungssache: Was unsere Kolleg*innen so berichten.
Erfahrungsberichte
Hier plaudern Kolleginnen und Kollegen aus ihrem HOCHBAHN-Nähkästchen und erzählen von ihren Jobs.
Erfahrungsbericht Elektroniker
Wie ein Besuch am HOCHBAHN-Messestand Clemens Steinke in den Bereich Zugsicherungsanlagen brachte und welche spannenden Weiterbildungen er neben dem Job absolvieren konnte.
Erfahrungsbericht Bauingenieurin
Wie Sophia Hofmann über unsere Diversity Managerin auf die HOCHBAHN aufmerksam wurde und welche Vorurteile sie schnell ablegte.
Erfahrungsbericht IT-Architekt und Systemberater
Der IT-Architekt und Systemberater Alexander Hübsch berichtet von seinen vielfältigen Verantwortungsbereichen bei der HOCHBAHN und was ihn an der IT-Welt so fasziniert.
Erfahrungsbericht kaufmännische Ausbildung
Der kaufmännische Auszubildende Fynn Brust erzählt von seinen vielen Stationen bei der HOCHBAHN und warum er die Gleitzeit so schätzt.
Erfahrungsbericht Ausbildung zur Elektronikerin für Geräte und Systeme
Jasmin Pahl, Auszubildende zur Elektronikerin für Geräte und Systeme berichtet über die Vielfältigkeit ihres Arbeitsalltags.
Erfahrungsbericht Duales Studium BWL
Der duale Student Tim Schneider gibt spannende Einblicke in seinen Alltag bei der HOCHBAHN und erzählt, was ihn am Unternehmen überrascht hat.
Erfahrungsbericht Werkstudentin
Werkstudentin Elske Ruge berichtet über ihre Erfahrungen im Bereich 'Wandel und Innovation' bei der HOCHBAHN.
Erfahrungsbericht Praktikum
Kai war im Rahmen seines Studiums "Verkehrssystemmanagement" Praktikant bei uns und half sogar mit, neue Buslinien einzuführen.
Erfahrungsbericht Ausbildung zur Kauffrau für Dialogmarketing
Lea Moldt macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Dialogmarketing und berichtet über zahlreiche Vorteile wie Gleitzeit, Homeoffice und Co.
Fragen? Fragen Sie los!
Sarah Nattland
Recruiterin Verwaltung und Kaufmännisches, Ingenieurwesen
Was ich an meiner Arbeit sehr schätze? Dass ich bei der HOCHBAHN einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende leisten kann.
Ich habe meinen Weg vor fünf Jahren ins Recruiting gefunden und konnte während dieser Zeit für die unterschiedlichsten Bereiche rekrutieren. Mir macht es Spaß, jeden Tag mit Menschen in Kontakt zu treten und Sie dabei zu unterstützen, ihren beruflichen Weg zu gehen. 😊 Mein Tipp an Bewerber*innen: Traut euch, seid authentisch und erfragt alles, was euch interessiert.
Mehr erfahren?
Bewerbungsablauf
Von der Bewerbung bis zur Unterschrift - Schritt für Schritt erklärt: So läuft Ihr Einstieg bei der HOCHBAHN.
Aktuelle Projekte
Ob U-Bahn-Netzausbau, die Umstellung auf emissionsfreie Busse oder der Weg zur Barrierefreiheit: Wir bringen Hamburg stetig voran und bewegen die Menschen dieser Stadt ständig neu.
Unsere Standorte
Als HOCHBAHN sind wir nicht nur stadtweit unterwegs, sondern auch selber in ganz Hamburg mit unseren Standorten vertreten. Ob im Hochbahnhaus in der City oder der neusten U-Bahn-Werkstatt in Billstedt.
Der Hamburg-Takt
Unser (Klima-)Plan: Wir schrauben das Angebot und den Service hoch. Denn der Hamburg-Takt ist der wichtigste Baustein der Mobilitätswende. Der HOCHBAHN als Betreiber von U-Bahn und Buslinien in dieser Stadt kommt deshalb eine zentrale Rolle zu.