Navigieren in Hochbahn

Hauptnavigation

Visualisierung der vollautomatischen U5

Die U5 für Hamburg

Dürfen wir vorstellen? Deutschlands größtes U-Bahn-Projekt!

22 neue Haltestellen quer durch die Stadt, vollautomatisch betrieben und nachhaltig gebaut: Die U5 wird Hamburgs Mobilität tiefgreifend verändern.

Große Stadt, große Pläne: Immer mehr Menschen möchten in Hamburg leben. Schon in wenigen Jahren werden wir hier rund zwei Millionen Menschen sein. Doch schon heute ist auf Hamburgs Straßen kaum noch Platz. Damit alle gut vorankommen, muss auch die Mobilität mitwachsen. Und zwar auf der Schiene. Deshalb baut die HOCHBAHN die neue U-Bahn-Linie U5.

Mit Haltestellen an wichtigen Orten wie der Uni (43.000 Studierende), dem UKE (11.000 Arbeitsplätze) und den Arenen sowie in Stadtteilen wie der City Nord (30.000 Arbeitsplätze), Steilshoop und Bramfeld können wir behaupten: Fast alle Hamburgerinnen und Hamburger werden in Zukunft einmal mit der U5 unterwegs sein. Und das natürlich durchgehend barrierefrei. Auf 25 Kilometern Strecke entstehen 22 neue Haltestellen. Rund 315.000 Fahrgäste werden später täglich die neue Linie nutzen.

Damit ist die U5 Deutschlands größtes U-Bahn-Projekt und wird für ein Angebot sorgen, das es in unserem Land bisher nie gab. Als vollautomatische U-Bahn kann sie in einem 90-Sekunden-Takt fahren.

Unterwegs sein wird sie komplett emissionsfrei mit 100 Prozent grünem Ökostrom. Doch um Hamburgs Mobilität umweltfreundlich zu gestalten, setzen wir nicht erst beim Betrieb der U5 an, sondern bereits bei der Planung und dem Bau. Im Abschnitt „Nachhaltigkeit“ erfahren Sie auf dieser Seite, wie wir mit einer Reduktionsstrategie die klimaschonendste U-Bahn Deutschlands bauen werden.

Hier wird die U5 später fahren:

Der Streckenverlauf der Linie U5 durch Hamburg
HOCHBAHN

Die U5 im Überblick:

U5 Jobs

Auswahl (Icon)

Wen suchen wir?

Mit einem Job bei der HOCHBAHN U5 Projekt GmbH können Sie richtig was bewegen. Oder anders gesagt: einen echten Meilenstein in Hamburgs Stadtentwicklungsgeschichte realisieren. Wir suchen Sie deshalb unter anderem als Planungsingenieur*in, Bauingenieur*in oder Architekt*in.

U-Bahn

Die HOCHBAHN U5 Projekt GmbH:

Sie ist als 100-prozentige Tochter der HOCHBAHN mit dem kaufmännischen und technischen Management für die Planung, den Bau und die Systemtechnik bis zur Inbetriebnahme der U5 beauftragt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren übrigens von allen Leistungen und Benefits der HOCHBAHN.

Bewerbung (Icon)

Stellenangebote:

Offene Stellen HOCHBAHN U5 Projekt GmbH finden Sie hier.

Die U5. Kommt. Damit mehr geht.

Die Bauabschnitte:

Bauarbeiten

Bramfeld - City Nord

Bevor die Tunnelbohrmaschine sich ihren fast sechs Kilometer langen Weg auf diesem ersten Abschnitt bahnen kann, müssen die Baugruben für die vier neuen U5-Haltestellen und sechs Notausgänge errichtet werden. Dies geschieht seit dem ersten Spatenstich im Herbst 2022 entlang der Strecke. Voraussichtlich ab 2027 wird die Tunnelbohrmaschine vom Schacht östlich der Haltestelle Sengelmannstraße in Richtung Bramfeld starten. Hat sie den Tunnel gebohrt und verkleidet, kann der Bau der Haltestellen beginnen. Hier rechnen wir mit etwa zwei Jahren Bauzeit pro Haltestelle.

Aber: Während in Hamburgs Osten noch gebaut wird, soll die U5 schon fahren. Auf dem Abschnitt zwischen Sengelmannstraße und City Nord planen wir ab 2027 einen Probebetrieb, ab 2029 dann den Betrieb mit Fahrgästen.

Den aktuellen Stand der Bauarbeiten finden Sie hier.

Planung

City Nord - Jarrestraße

Die Planungen für diesen Abschnitt wurden im Sommer 2024 abgeschlossen. Im nächsten Schritt folgt die Prüfung der Planfeststellungsbehörde, die anschließend die Baugenehmigung erteilt. Liegt diese vor, könnten die ersten bauvorbereitenden Maßnahmen 2026 erfolgen, anschließend dann Bauarbeiten für Tunnel und Haltestellen.

Bereits 2033 soll die U5 am Borgweg halten und hier auch den Umstieg in die U3 ermöglichen. Voraussichtlich 2035 soll auch die Haltestelle Jarrestraße eröffnet werden. An der 2,6 Kilometer langen Strecke entstehen zudem drei Notausgänge. Neben den beiden Haltestellen werden die Notausstiege sowie der Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen Borgweg und Jarrestraße offen gebaut. Die Strecken zwischen City Nord und Borgweg sowie südlich der Jarrestraße werden per Tunnelbohrmaschine unterirdisch gebohrt. Die Kosten für diesen Abschnitt werden sich auf rund 1,5 Milliarden Euro belaufen. Der Hamburger Senat hat die Finanzierung bereits beschlossen. Auch für diesen Abschnitt wird ein Förderantrag beim Bund gestellt werden.

Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Planung

Jarrestraße - Arenen

Auf den folgenden Abschnitten durch die City bis hin zu den Arenen läuft die vertiefende Planung in unterschiedlichen Stadien, wie der Entwurfs- und Genehmigungsplanung.

Auf ihrem Weg ab der Jarrestraße wird die U5 durch St. Georg über den Hauptbahnhof durch die City hin zur Universität fahren. Von dort weiter Richtung Norden bindet sie das UKE ans U-Bahn-Netz an, ab dem Siemersplatz wird sie in Richtung Westen abbiegen und an den Arenen enden.

Mehr dazu finden Sie hier.

Kurz erklärt: So bauen wir den ersten U5-Abschnitt