Navigieren in Hochbahn

Hauptnavigation

Visualisierung eines künftigen DT6-Zugs, der auf der Linie U3 vor der Hamburger Elbphilharmonie fährt.

Presse & Medien

Pressemitteilungen

Zahlen, Daten und Fakten aus der HOCHBAHN-Welt

Hier finden Sie aktuelle und ältere HOCHBAHN-Pressemitteilungen, sortiert nach Erscheinungsdatum. Klicken Sie für genauere Infos einfach die gewünschte Mitteilung an. Unsere Pressemitteilungen und dazugehöriges Bildmaterial können Sie auch sofort als PDF-Datei herunterladen.



Aktuelle Pressemitteilungen:

Neue Gleise und Schwellen für U1-Nord

Erneuerung der Infrastruktur auf U1-Nord. Von Montag, den 4. August, Betriebsbeginn, bis Sonntag, den 24. August, Betriebsende, fahren zwischen den U1-Haltestellen Norderstedt Mitte und Garstedt in beiden Richtungen keine U-Bahnen. Grund hierfür sind Bauarbeiten zur Erneuerung von Gleisen und Schwellen.

Nächster Halt Job-Bus: St. Pauli am 23.7.

Schon mal über einen Perspektivwechsel nachgedacht – vorne links in einem großen Bus zu sitzen, bis zu 125 Fahrgäste über Hamburgs Straßen an ihre Ziele zu fahren. Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) stellt monatlich zwischen 30 und 40 Busfahrerinnen und Busfahrer ein. Ein sicherer Job mit viel Abwechslung in einem sehr attraktiven Unternehmen.  

U3 Habichtstraße: Zweiter Zugang in Planung

Die HOCHBAHN baut einen zweiten Zugang für die U3-Haltestelle Habichtstraße. Geplant ist der zusätzliche Zugang in der Dieselstraße. Rund 4 700 Anwohnende erhalten damit erstmals einen direkteren Anschluss zur U-Bahn.

Planungen für U4 Grasbrook stehen

Der Sprung über die Elbe wird Realität. Ende 2031 – also in gut fünfeinhalb Jahren – sollen die Fahrgäste die Elbe mit der U-Bahn überqueren können. Nächster Halt: Moldauhafen. Die U4 wird über die aktuelle Endhaltestelle Elbbrücken Richtung Süden verlängert. Die Planungen dafür konnte die HOCHBAHN vor wenigen Wochen abschließen.

EIB-Kredit für Hamburgs neue U-Bahnen

Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) hat einen Kreditvertrag zur Finanzierung von insgesamt 41 DT6-Fahrzeugen mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) abgeschlossen. Jetzt wurde der Vertrag in Anwesenheit des Hamburger Verkehrssenators Anjes Tjarks von Nicola Beer, EIB-Vizepräsidentin, und Robert Henrich, Vorstandsvorsitzender der HOCHBAHN unterzeichnet.

Richtfest auf der U4 Horner Geest

In zweieinhalb Jahren werden die Menschen auf der Horner Geest in die U-Bahn einsteigen können und in 13 Minuten die Hamburger Innenstadt erreichen. Damit werden sie nur noch halb so lang brauchen wie heute. Auf dem Weg zu diesem Ziel hat die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) einen wichtigen Meilenstein genommen: der Rohbau der neuen U4-Haltestelle Horner Geest steht.

Neue Geschäftsführung bei der NMS

Der erfolgreiche UITP-Summit, der vor kurzem in der Hansestadt Hamburg stattgefunden hat, ist unter anderem ein Verdienst der New Mobility Solutions Hamburg GmbH (NMS), einer 100% Tochtergesellschaft der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN). Sie hat die wesentliche Koordinierung auf Seite Hamburgs verantwortet. In zwei Jahren findet der UITP-Summit 2027 wieder in Hamburg statt. Jetzt bekommt die NMS einen neuen Co-Geschäftsführer: ab dem 1. Juli 2025 ist Tobias Brzoskowski mit an Bord.

ÖPNV der Zukunft fährt autonom – Hamburg und die Branche stehen bereit | HOCHBAHN in Vorreiterrolle

Auf der VDV-Jahrestagung in Hamburg setzt die Branche ein klares Signal: Der öffentliche Verkehr auf der Straße steht vor dem nächsten großen Schritt der Transformation – dem autonomen Fahren.

Weichen stellen für die Mobilitätswende

Neuer Fahrgastrekord bei der HOCHBAHN. Im Jahresverlauf 2024 nutzten 551 Millionen Fahrgäste die Busse und U-Bahn des zweitgrößten deutschen Nahverkehrsunternehmens. Im Vorjahr waren es 527 Millionen. Das entspricht einer Steigerung um 4,6 Prozent.

9 von 452

Sie wollen noch weiter zurückreisen?

Kein Problem! Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage auch ältere Pressemitteilungen aus den Jahren 2016 bis 2019 zur Verfügung. Hier können Sie die Liste mit allen Titeln der veröffentlichen HOCHBAHN-Meldungen aus diesen Jahren herunterladen. Wenn Sie für Ihre journalistische Arbeit eine der Meldungen benötigen, schreiben Sie uns gern eine E-Mail mit dem entsprechenden Titel und Datum an presse@hochbahn.de.