- Startseite
- Projekte
- Das Hintergrundsystem MOSAIC
Mehr Hintergründe zu MOSAIC:
MOSAIC basiert auf einer Micro-Service-Architektur. Dabei ist ein Micro-Service ein in sich unabhängiges Software-Modul, das mit MOSAIC verbunden wird. Das Cloud-gehostete Hintergrundsystem leitet Buchungen – etwa für E-Scooter oder Carsharing – an diese Micro-Services weiter. MOSAIC und die einzelnen Software-Module der Micro-Services basieren auf den Programmiersprachen Java und Go.
MOSAIC wird von der HOCHBAHN entwickelt und betrieben. Die 2018 gegründete Entwicklungsabteilung wächst konstant. Mittlerweile besteht das Team aus mehr als 20 Mitarbeitenden, die agil und ortsunabhängig arbeiten. Schnelle Entwicklungsarbeit und ein partizipativer Ansatz bringen MOSAIC und die digitalen Services des hvv in regelmäßigen Release-Zyklen voran.
Du brennst für Software-Entwicklung und willst Hamburgs Mobilitätswende jeden Tag weiter vorantreiben? Wir haben womöglich den passenden Job für Dich! Wenn Du mit uns eine multimodale MaaS-Plattform weiterentwickeln möchtest, schau hier vorbei.
Brücken Volksdorf 2025
Volksdorf ist über die Walddörferbahn mit der Metropole Hamburg verbunden. Dieses Jahr wird die U1-Strecke zukunftsfähig.
ZUSAMMENHUB
Hamburgs Süden erhält ein neues Drehkreuz für Mobilität und mehr. Mit jeder Menge An- und Verbindungen sowie Einkaufsmöglichkeiten vor Ort.
Autonome On-Demand-Shuttles
Autonom und emissionsfrei wird die HOCHBAHN schon bald mit On-Demand-Shuttles in Hamburg unterwegs sein. Dafür wurde das Projekt ALIKE mit weiteren Partnern gegründet.
hvv Any
Nie mehr Gedanken machen über den richtigen Tarif und die günstigste Fahrkarte – nicht weniger als diese Ticketrevolution verspricht unser Projekt hvv Any. Damit können Kundinnen und Kunden künftig bei Fahrtantritt im hvv einfach und schnell per App einchecken und direkt losfahren.
Der grüne Grundstein
Busbetriebshöfe für Elektromobilität: Nach Alsterdorf folgt nun in Meiendorf ein neuer HOCHBAHN-Standort. Weitere werden folgen, um Hamburg emissionsfrei in Takt zu bringen.
Barrierefreier Ausbau
Über 90 Prozent unserer insgesamt 93 U-Bahn-Haltestellen sind inzwischen frisch geliftet, haben (teil-) erhöhte Bahnsteige und ein taktiles Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen. Nun folgen noch auf dem Weg zur Barrierefreiheit noch ein paar "Schwergewichte".