Volles Job-Programm in unserer Verwaltung:
Die Welt wird immer digitaler. Damit ändern sich auch die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Mobilitätsbranche. Neueste Entwicklungen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, wie wir die Mobilität von morgen aktiv mitgestalten können – das ist Aufgabe unseres Bereichs Geschäftsfeldentwicklung und Unternehmensstrategie.
Unser Job hier: zuverlässige Informationen auf den Weg bringen und einen offenen Dialog fahren. Und das sowohl in der Kommunikation mit unseren Fahrgästen und den Medien als natürlich auch mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Der Netzausbau – z. B. mit der neuen U5 oder der Verlängerung der U4 auf die Horner Geest – bewegt die Stadt. Um die Hamburgerinnen und Hamburger frühzeitig zu informieren und zu beteiligen, hat die HOCHBAHN die Bürgerbeteiligung gegründet. Sie kommuniziert transparent über die Vorhaben, geht in den Dialog und nimmt die Anregungen und Sorgen auf. Damit sind die Kolleg*innen dieses Bereiches zugleich wichtige Ansprechpartner für die Menschen, Vereine und Institutionen vor Ort.
Hier arbeiten unsere strategischen Weichensteller*innen, um gemeinsam mit dem Vorstand die HOCHBAHN zukunftsfit zu machen. Dazu zählt, neben der Sicherstellung einer einheitlichen Kommunikation mit politischen Entscheidungsträger*innen, die Betreuung in- und externer Gremien sowie die Koordination politischer Anfragen.
„Nächster Halt“ ist hier Programm, indem wir die Verkehrssysteme Bus und U-Bahn konsequent weiterentwickeln. Das Ziel ist eine leistungsstarke und nachhaltige Mobilität für Hamburg, die die Fahrgäste bestmöglich und bei ihren individuellen Bedürfnissen „abholt“.
Hier managen wir unseren Vertrieb und unsere Erträge. Der Maßnahmenfahrplan reicht von der Fahrgastbindung über die Fahrgastgewinnung bis hin zur Weiterentwicklung der Tarifstruktur. Dabei haben die Kolleginnen und Kollegen neue, moderne Technologien immer im Blick. Somit ist auch dieses HOCHBAHN-Team unverzichtbar auf unserem beständigen Weg zu einer intelligenten Mobilität und der kontinuierlichen Steigerung der Fahrgastzahlen.
Wie können wir bestehende Fahrgäste noch besser abholen und darüber hinaus neue Fahrgäste für die HOCHBAHN gewinnen? Wie die Tarifstruktur immer weiter verbessern?
Antworten darauf erarbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kundenservice. Sie kümmern sich um hvv-Abos, die hvv-Fahrplanauskunft, den hvv-Onlineshop, die hvv-App, das Fahrplanbuch und vieles mehr ...
Unser Antrieb für Hamburg hat viele Gesichter. Natürlich auch die unserer über 6 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine Kernaufgabe der Personalabteilung ist es, für das breite Spektrum an HOCHBAHN-Jobs die passenden Kolleginnen und Kollegen zu finden und sie auf ihrem HOCHBAHN-Weg zu begleiten. Von der Einstellung über ggf. eine entsprechende Ausbildung bis hin zur individuellen Weiterbildung und Personalentwicklung.
Um selber täglich gut abzuliefern, ist auch die HOCHBAHN auf qualitäts- und termingerechte Lieferungen und Leistungen angewiesen. Gesteuert, in Gang gebracht und in Gang gehalten werden diese von unseren Einkaufsprofis.
Unsere Unternehmenswerte auf die Straße, die Schiene und vor allem in die Köpfe der Leute zu bringen: Daran arbeiten unsere Marketing-Spezialistinnen und -Spezialisten. Mit aufmerksamkeitsstarken Plakatkampagnen und Fahrgastaktionen ebenso wie mit Besucherprogrammen und informativer Baustellenkommunikation.
Um die HOCHBAHN samt Töchtern und Beteiligungen auch finanziell auf Spur zu halten, ist dieser Bereich verantwortlich für das Konzerncontrolling, das Rechnungswesen und unser Liquiditätsmanagement. Zum Verantwortungsbereich der Kolleginnen und Kollegen zählt dabei auch das Erstellen und Veröffentlichen der Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse.
Ordnung ist das halbe Leben – und Aufgabe dieses Bereiches. Zumindest, wenn es um Prozesse innerhalb der HOCHBAHN geht. Der Bereich berät den Vorstand in den Themengebieten Prozessmanagement und Organisationsentwicklung.
Unser Bereich Wandel und Innovation unterstützt als Impulsgeber und Dienstleister die HOCHBAHN und ihre Mitarbeitenden bei der organisatorischen und kulturellen Weiterentwicklung. Der Hamburg-Takt als Versprechen an unsere Kund*innen gibt uns die Richtung für Veränderungsprozesse nach außen und innen vor. Um Hamburg zu einer vernetzten und intelligenten Stadt zu entwickeln, brauchen wir zudem Innovationen und ein Gespür für gesellschaftliche, technologische, ökologische und ökonomische Entwicklungen. Aufgabe dieses Bereichs ist es, Trends und Innovationsideen für die HOCHBAHN einzuordnen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Ob bei Vertragsverhandlungen, Bauprojekten oder der Teilnahme an Ausschreibungen: Rechtliche Fragen spielen in fast allen Bereichen der HOCHBAHN eine wichtige Rolle. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachbereiche Vertragsangelegenheiten und Recht steigen genau da ein und entwickeln tragfähige Lösungen.
Unsere Checkerinnen und Checker. Dieses Team überwacht und optimiert die Betriebs- und Geschäftsprozesse der HOCHBAHN und prüft unsere internen Kontrollsysteme.
Ein sicherer Arbeitsplatz bei der HOCHBAHN. Um den zu gewährleisten, braucht es natürlich auch geschulte Kolleginnen und Kollegen, die das nötige Know-how und ein fachmännisches Auge haben für:
Arbeitssicherheit
Umweltschutz
Gestaltung von Arbeitsplätzen
Einführung von Arbeitsverfahren und -mitteln
Umgang mit Gefahrstoffen
Auswahl und Beschaffung geeigneter Schutzkleidung
Aktuelle Jobs in der Verwaltung:
Das ist bei uns inklusive.
Mobiles Arbeiten
39 Stunden Woche
Flexible Arbeitszeitmodelle
Zentrale Standorte
Freifahrt
Familienfreundliches Unternehmen
Weiterbildung
JobRad
Erfahrungssache: Was unsere Kolleg*innen berichten.
Erfahrungsberichte
Hier plaudern Kolleginnen und Kollegen aus ihrem HOCHBAHN-Nähkästchen und erzählen von ihren Jobs.
Erfahrungsbericht Werkstudentin
Werkstudentin Elske Ruge berichtet über ihre Erfahrungen im Bereich 'Wandel und Innovation' bei der HOCHBAHN.
Erfahrungsbericht kaufmännische Ausbildung
Der kaufmännische Auszubildende Fynn Brust erzählt von seinen vielen Stationen bei der HOCHBAHN und warum er die Gleitzeit so schätzt.
Erfahrungsbericht Duales Studium BWL
Der duale Student Tim Schneider gibt spannende Einblicke in seinen Alltag bei der HOCHBAHN und erzählt, was ihn am Unternehmen überrascht hat.
Erfahrungsbericht Ausbildung zur Kauffrau für Dialogmarketing
Lea Moldt macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Dialogmarketing und berichtet über zahlreiche Vorteile wie Gleitzeit, Homeoffice und Co.
Film ab! Die Jobvielfalt der HOCHBAHN
Unsere Ansprechpartnerin für Ihre Fragen:
Sarah Nattland
Recruiterin Verwaltung und Kaufmännisches, Ingenieurwesen
Was ich an meiner Arbeit sehr schätze? Dass ich bei der HOCHBAHN einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende leisten kann.
Ich habe meinen Weg vor fünf Jahren ins Recruiting gefunden und konnte während dieser Zeit für die unterschiedlichsten Bereiche rekrutieren. Mir macht es Spaß, jeden Tag mit Menschen in Kontakt zu treten und Sie dabei zu unterstützen, ihren beruflichen Weg zu gehen. 😊 Mein Tipp an Bewerber*innen: Traut euch, seid authentisch und erfragt alles, was euch interessiert.
Bewerbungsablauf
Von der Bewerbung bis zur Unterschrift - Schritt für Schritt erklärt: So läuft Ihr Einstieg bei der HOCHBAHN.
Unsere Standorte
Als HOCHBAHN sind wir nicht nur stadtweit unterwegs, sondern auch selber in ganz Hamburg mit unseren Standorten vertreten. Ob im Hochbahnhaus in der City oder der neusten U-Bahn-Werkstatt in Billstedt.
Das Unternehmen
Die HOCHBAHN ist mehr als ein Verkehrsunternehmen – wir sind vor allem Zukunftsbeweger. Hier finden Sie alle Infos zum Konzern, der Strategie und seiner Geschichte.