- Startseite
- Unternehmen
- Die Geschichte der HOCHBAHN
- 1933-1945: Die HOCHBAHN im Nationalsozialismus
Alle Epochen der HOCHBAHN-Geschichte:
1900-1912: Zeitreise zu Hamburgs erster U-Bahn
Wie der boomende Hamburger Hafen den ÖPNV nach vorne brachte, die HOCHBAHN gegründet wurde und sich dank der U-Bahn ein Großstadt-Gefühl entwickelte.
1913-1934: U-Bahn-Ausbau, Erster Weltkrieg und erste Busse
Als im 15. Februar 1912 der erste Abschnitt der Ringlinie eröffnet wurde und im März dann der fahrplanmäßige Betrieb startete, war dies erst der Beginn des U-Bahn-Zeitalters in der Hansestadt. Denn, dass die U-Bahn bereits im ersten Betriebsjahr fast 25 Millionen Fahrgäste beförderte, verdeutlichte den Bedarf und auch das Potenzial des neuen Verkehrsmittels.
1933-1945: Die HOCHBAHN im Nationalsozialismus
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 endete die demokratische Weimarer Republik und wie alle Behörden und öffentlichen Betriebe wurde auch die HOCHBAHN im Sinne des NS-Regimes „gleichgeschaltet“: Am 10. April wurde Friedrich Stanik Staatskommissar für die HOCHBAHN und damit Nachfolger des langjährigen Direktors Wilhelm Stein, der seines Amtes enthoben und zwangsbeurlaubt wurde.
1955-2018: Die U-Bahn wächst mit der Stadt
Als Hamburg in den 1950er Jahren den Wiederaufbau zerstörter Gebäude abschloss, der Hafen brummte und mit ihm die ganze Wirtschaft, setzte der Senat die „Kommission für Verkehrsfragen“ ein, um ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept für die Hansestadt zu erarbeiten. Dem ÖPNV kam dabei eine entscheidende Rolle zu und das U-Bahn-Netz sollte seine Länge auf bis zu 100 Kilometer verdoppeln.
Aktuelle Projekte der HOCHBAHN
Die U5 kommt!
Zeit, Hamburg tiefgreifend zu verändern: Das Jahrhundertprojekt U5 verbindet UKE, Uni, die Arenen, Hauptbahnhof, City Nord und vieles mehr. Vollautomatisiert betrieben wird sie eine der modernsten U-Bahn-Linien Europas werden.
U-Bahn100
Auf Hamburgs Osten kommt Großes zu. Denn unsere Versprechung lautet: alle 100 Sekunden eine U-Bahn! Möglich machen wird dies die Automatisierung der ersten Hamburger U-Bahn-Linien U2 und U4 im Osten der Stadt. Damit können wir unseren Fahrgästen in Zukunft ein dickes Plus an Angebot bieten.
E-Busse für Hamburg
Die große Emissionsfreiheit auf Hamburgs Straßen: Wie die HOCHBAHN bis Anfang der 2030er Jahre die gesamte Busflotte auf umweltfreundliche Antriebe umstellt.
Autonome On-Demand-Shuttles
Autonom und emissionsfrei wird die HOCHBAHN schon bald mit On-Demand-Shuttles in Hamburg unterwegs sein. Dafür wurde das Projekt ALIKE mit weiteren Partnern gegründet.
ZUSAMMENHUB
Hamburgs Süden erhält ein neues Drehkreuz für Mobilität und mehr. Mit jeder Menge An- und Verbindungen sowie Einkaufsmöglichkeiten vor Ort.
Das Hintergrundsystem MOSAIC
Ob der Kauf eines Bahntickets am Ticketautomaten oder in der hvv switch-App, die Buchung eines E-Scooters oder MOIA oder an der Supermarktkasse das Aufladen der hvv Prepaid Card: MOSAIC macht es möglich. Digital. Im Hintergrund – ohne dass die Kund*innen etwas davon merken.
Barrierefreier Ausbau
Über 90 Prozent unserer insgesamt 93 U-Bahn-Haltestellen sind inzwischen frisch geliftet, haben (teil-) erhöhte Bahnsteige und ein taktiles Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen. Nun folgen noch auf dem Weg zur Barrierefreiheit noch ein paar "Schwergewichte".