Navigieren in Hochbahn

Hauptnavigation

Visualisierung eines künftigen DT6-Zugs, der auf der Linie U3 vor der Hamburger Elbphilharmonie fährt.

Presse & Medien

Erster Betriebshof für autonome Shuttles

Wichtiger Schritt für die Mobilitätswende in Hamburg

Der Bau des ersten speziell für autonom fahrende Shuttles konzipierten Betriebshofs der Hamburger Hochbahn (HOCHBAHN) beginnt. Im Rahmen des Projekts ALIKE entsteht in Hamburg eine Infrastruktur, die den Betrieb einer Flotte autonomer On-Demand-Shuttles ermöglicht. Die Bauarbeiten starten ab Mitte Mai und bereits in der 2. Jahreshälfte werden die ersten Fahrzeuge von diesem Standort aus in den Testbetrieb auf Hamburgs Straßen gehen.

Mit dem neuen, rund 2.000 Quadratmeter großen Betriebshof wird die Infrastruktur geschaffen, um eine Flotte autonomer Shuttles im städtischen Raum betreiben zu können. Der Hub bietet Platz für bis zu zehn Fahrzeuge und liegt zentral im 37 Quadratkilometer umfassenden Betriebsgebiet, was einen effizienten Betrieb ermöglicht. Neben den Stellplätzen und der notwendigen Ladeinfrastruktur für die Fahrzeuge umfasst der Betriebshof eine Werkstatt sowie ein Verwaltungsgebäude. Sehr viel Wert legt die HOCHBAHN beim Bau auf das Thema Nachhaltigkeit: Dachbegrünung, Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung und eine modulare Bauweise des Verwaltungsgebäudes ermöglichen einen flexiblen und ressourcenschonenden Bau.

Die autonomen Shuttles des Herstellers HOLON (ein Tochterunternehmen von BENTELER), die von der HOCHBAHN betrieben werden, führen ab Mitte 2025 erste Testfahrten mit einer Sicherheitsfahrerin oder einem Sicherheitsfahrer in Hamburg durch, allerdings noch ohne Fahrgäste. In 2026 wird eine geschlossene Nutzergruppe die autonomen Shuttles über die Apps hvv switch und MOIA digital buchen können. Die barrierefreien Fahrzeuge verfügen über eine Kapazität von bis zu 15 Personen.

Das Projekt ALIKE wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 26 Millionen Euro gefördert und gilt als Blaupause für die Umsetzung der Mobilitätswende in deutschen Städten. Ziel ist es, ein flexibles, nachhaltiges und inklusives Mobilitätsangebot zu schaffen, das den klassischen ÖPNV ergänzt und neue Maßstäbe für nachhaltige Mobilitätslösungen setzt.




Visualisierung des ersten Betriebshofs für autonome Shuttle
HOCHBAHN