Navigieren in Hochbahn

Hauptnavigation

Erste öffentliche Testfahrt erfolgreich

Alle 100 Sekunden eine U-Bahn – auf dem Weg dorthin hat das Projekt U-Bahn100 Ende Juli 2025 die erste öffentliche Testfahrt auf der U1-Strecke zwischen Farmsen und Berne erfolgreich absolviert. Die Züge werden von einer zentralen Leitstelle gesteuert und können in einem variablen Sicherheitsabstand fahren. Fahrpersonal ist weiterhin an Bord und für den Fahrgastwechsel an den Haltestellen verantwortlich. Zwischen den Haltestellen fahren die U-Bahnen automatisch.


Hintergrund: So funktioniert U-Bahn100

Die Kunstfiguren Freaks des Hamburger Künstlers Rebelzer an der U-Bahn-Haltestelle Billstedt

Neben der Digitalisierung von Strecke und Schiene, die automatische Fahrten im Modus GoA2 (Grades of Automation) ermöglichen, werden wir eine komplett neue Zugsicherungstechnologie einsetzen. Im Gegensatz zur heutigen Zugsicherung, bei der nachfolgende U-Bahnen immer in Blöcken mit festgelegtem Abstand zueinander fahren müssen, schafft das System „Moving Block“ ein System, in dem U-Bahnen miteinander kommunizieren und in einem bewegten Raumabstand fahren können.

Die Fahrzeuge kommunizieren über Funk ständig mit den Stellwerken und anderen Fahrzeugen, um die aktuelle Position auszutauschen und somit stets im optimalen und sicheren Abstand zu fahren. Das neue System wird Störungen verringern und einen stabileren und verlässlicheren Betrieb ermöglichen.

Das Investitionsvolumen für das Projekt U-Bahn100, das bis 2029 abgeschlossen sein wird, beträgt rund 200 Millionen Euro.