Navigieren in Hochbahn

Hauptnavigation

Der HOLON-Shuttle Mover im HOCHBAHN-Design

Autonome On-Demand-Shuttles

Die HOCHBAHN bringt autonomes Fahren nach Hamburg

Mobilitätswende im Blick: Das Projekt ALIKE soll zeigen, wie das ÖPNV-Angebot langfristig um ein besonders flexibles Angebot erweitert werden kann

Hamburg macht den nächsten Schritt in Richtung Mobilitätswende. Mit autonom fahrenden Shuttles als Ergänzung zum klassischen ÖPNV erproben wir ein besonders flexibles und komfortables Angebot. Das Projekt ALIKE wird autonome Mobilität in Hamburg jetzt erlebbar machen. Schon ab Mitte 2025 werden die ersten autonom fahrenden Shuttles in einem Testbetrieb auf den Straßen Hamburgs unterwegs sein. Ziel des Projekts ist es, zu lernen, wie genau autonom fahrende Fahrzeuge den öffentlichen Nahverkehr verbessern – um dann langfristig das ÖPNV-Angebot in unserer Stadt erweitern zu können.

Eine neue Ära der Mobilität:

Hamburg erprobt die Mobilitätswende für alle

Um ein bislang einzigartiges autonomes Ridepooling-System zu entwickeln, haben wir uns mit namhaften Partnerinnen und Partnern im Projekt ALIKE zusammengeschlossen. Die HOCHBAHN übernimmt dabei die Projektleitung, mit dabei sind der On-Demand-Dienstleister MOIA, die Fahrzeughersteller HOLON (ein Tochterunternehmen von BENTELER) und Volkswagen Nutzfahrzeuge, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Forschungspartner und die Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM). Zudem arbeiten wir mit der DRM Datenraum Mobilität GmbH zusammen, um einen Anwendungsfall für den europäischen Datenraum im Bereich Mobilität zu entwickeln, in dem Daten geteilt werden können. 

Wir in Hamburg wollen mit diesem Angebot und den Erkenntnissen aus dem Projekt eine Blaupause für die Umsetzung der Mobilitätswende in Städten durch autonome Technologie liefern. Unterstützt wird das Projekt mit einer Förderung von 26 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Logos der Partner des Projekts ALIKE


Für die HOCHBAHN wird ein Shuttle des Herstellers HOLON fahren, das damit erstmals weltweit mit Fahrgästen unterwegs sein wird. In dem fünf Meter langen vollelektrischen Fahrzeug finden bis zu 15 Personen Platz, es kann bis zu 60 km/h schnell fahren.

Mit den HOLON Fahrzeugen werden wir ab Mitte 2025 erste Testfahrten in Hamburg durchführen. Für MOIA kommt der kompakte und wendige Volkswagen ID.Buzz AD mit Platz für bis zu vier Personen zum Einsatz. Er hat bereits heute erste Tests auf öffentlichen Straßen erfolgreich absolviert. Während des gesamten Projektzeitraums wird stets eine Fahrzeugbegleiterin oder ein Fahrzeugbegleiter mit an Bord sein.

Insgesamt werden bis zu 20 autonome Fahrzeuge von beiden Betreibern unterwegs und über die hvv switch App und MOIA App digital buchbar sein.

ALIKE-Bediengebiet auf Hamburg-Karte

Hier werden die autonomen Shuttles unterwegs sein

Vom Stadtpark bis zur Elbe und vom Schlump bis nach Wandsbek: Der geplante Testbetrieb von ALIKE wird in diesem rot markierten Gebiet von rund 37 km2  stattfinden. In Hamburgs Zentrum erreichen wir so rund 320.000 Einwohnerinnen und Einwohner, zudem zahlreiche weitere, die hier täglich unterwegs sind. Hier können wir am besten lernen, in möglichst komplexen Verkehrssituationen zu fahren, um dies dann auf andere Gebiete übertragen zu können. Ab Mitte 2025 werden die HOLON Fahrzeuge hier zu sehen sein.

Die Ziele des ALIKE Projekts

  • Erreichen des SAE-Automatisierungslevels 4 (hochautomatisiertes Fahren)
  • Ein per App buchbarer On-Demand-Service als Ergänzung zum klassischen ÖPNV aus Bus und Bahn
  • Entwicklung eines Gesamtsystems, das auch auf andere Städte und Regionen ausgeweitet und angepasst werden kann
  • Erforschung der Akzeptanz autonomer Fahrangebote in der Praxis
  • Schaffung eines für alle Menschen durchweg barrierefreien Angebots
  • Entwicklung von Empfehlungen zur Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für autonomes Fahren


FAQs zum Projekt ALIKE

Das Projekt HEAT

Seit über 100 Jahren bewegt die HOCHBAHN Hamburg. Wir testen und entwickeln immer weiter. Deshalb gab es das Projekt HEAT, bei dem wir zusammen mit anderen Partnern den ersten automatisiert fahrenden Kleinbus Hamburgs im ÖPNV erprobt haben. Unser Fazit?

Steigen Sie hier tiefer ein!