Navigieren in Hochbahn

Hauptnavigation

Ein Baukran steht auf dem Gelände des Museums der Arbeit in Barmbek, im Hintergrund fahren Bus und U-Bahn der HOCHBAHN entlang

HOCHBAHN-Projekte

Der ÖPNV der Zukunft fährt autonom

Die HOCHBAHN nimmt bei der Entwicklung des fahrerlosen Busverkehrs eine Vorreiterrolle in Deutschland ein

Das autonome Fahren eröffnet dem öffentlichen Nahverkehr neue Perspektiven. Mit dieser Technologie steht der ÖPNV auf der Straße vor einem entscheidenden Entwicklungsschritt. Die HOCHBAHN sieht im autonomen Busverkehr einen zentralen Hebel, um noch mehr Menschen für den ÖPNV zu gewinnen und gleichzeitig das Angebot noch attraktiver und effizienter zu gestalten.

Deshalb forschen, entwickeln und testen wir seit mehreren Jahren intensiv auf diesem zukunftsweisenden Feld. Bereits 2021 haben wir mit dem Projekt HEAT erste wertvolle Erfahrungen im autonomen Straßenverkehr gesammelt. Im Rahmen des Projekts ALIKE erproben wir 2026 ein barrierefreies autonomes On-Demand-Angebot auf Hamburgs Straßen.

Parallel dazu bereiten wir den nächsten Meilenstein vor – den Einsatz von RoboShuttles und RoboMidibussen im regulären Linienbetrieb. Denn wir sind überzeugt: Gerade im Linienverkehr kann autonomes Fahren einen entscheidenden Beitrag zur Mobilitätswende leisten – zuverlässig, flexibel und nachhaltig.


Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat die HOCHBAHN ein White Paper zum Thema fahrerloses Fahren im Linienverkehr veröffentlicht. Hier finden Sie das Strategiepapier direkt zum Download: