Navigieren in Hochbahn

Hauptnavigation

Im Endspurt bis zum Jahresende laufen noch folgende Arbeiten:

Herbst bis Winter: Betonbauarbeiten an den Brücken-Widerlagern, Einbau des Gleisbetts, der Gleise, Signale usw., Fertigstellung der Abdichtungsarbeiten im Gleisbereich. In der Schalterhalle werden die Arbeiten nach und nach abgeschlossen.

Restarbeiten bis Frühjahr 2024: finale Instandsetzung an den Brücken-Widerlagern, kleinere Restarbeiten in der Schalterhalle, Rückbau der Baustelleneinrichtungsfläche auf dem Ostpreußenplatz.


Betriebliche Einschränkungen:


Samstag, 16. Dezember, ca. 6 bis 22 Uhr:


 U1: Tagessperrung Wandsbek Markt <> Wandsbek-Gartenstadt,

 Grund: Ausbau des Prellbocks in Gleis 1, 

 Alternative: Ersatzverkehr mit Bussen 

Der Prellbock hätte verhindert, dass U-Bahnen versehentlich über das Gleisende hinaus fahren, als die letzte Brücke noch nicht eingehoben war. Jetzt brauchen wir wieder „freie Bahn“ - und er muss entfernt werden.


Bis Donnerstag, 21. Dezember, Betriebsschluss:

U1: Pendelzug Wandsbek Markt <> Wandsbek-Gartenstadt  
Der Pendelzug fährt in höchstmöglichem 15-Minuten-Takt. Bitte planen Sie eine entsprechend längere Fahrzeit ein. An beiden Endhaltestellen ist ein Umstieg erforderlich.
 

Alternativen: Die U1 fährt bis 1. Dezember, 21.30 Uhr, von Norden kommend über Wandsbek-Gartenstadt (als U3) weiter bis Barmbek und umgekehrt. Sie müssen nicht umsteigen und können bequem sitzen bleiben. In Barmbek geht es mit der U3 oder der S-Bahn weiter zu Ihrem Ziel. Nutzen Sie alternativ auch die Buslinien 8, 16, 23 und 28​. Die Linie 8 fährt im Abschnitt Wandsbek-Gartenstadt <> Wandsbek Markt im 5-Minuten-Takt.


Ab dem 22. Dezember läuft dann in Wandsbek-Gartenstadt alles wieder wie gewohnt!


Hinweis zur Barrierefreiheit: Leider ist der Aufzug an Gleis 1 und 2 noch bis mindestens Ende Januar außer Betrieb. Grund hierfür ist, dass während der Baumaßnahmen Feuchtigkeit eingedrungen ist und der Schaden zunächst verlässlich repariert werden muss. Für mobilitätseingeschränkte Personen hat die HOCHBAHN einen kostenlosen Taxiservice eingerichtet.


Ihre stets optimale neue Route erhalten Sie mit der Fahrplanauskunft auf hvv.de, in der hvv App oder mit der hvv Infoline 040/19 449.



Das Projekt in der Übersicht:


Rund 60.000 Fahrgäste nutzen die Haltestelle und knapp 900 Züge durchfahren sie an Werktagen. Investiert werden hier rund 22 Millionen Euro, um diesen wichtigen Knotenpunkt auch für die kommenden Jahrzehnte für einen sicheren und stabilen U-Bahn-Betrieb fit zu halten. Folgende Baumaßnahmen setzen wir um:


  • Erneuerung der vier Gleisbrücken, die über die Lesserstraße führen. Außerdem werden deren Widerlager, also die Betonbauwerke, auf denen die Brücken aufliegen, verstärkt.
  • Erneuerung der Abdichtung unter den Gleisen. Dabei erneuern wir auch Teile der einhundert Jahre alten Haltestellendecke.
  • Neubau einer Stützwand, die an der Haltestellenwestseite parallel zum Bahndamm verläuft und den Damm sowie den Bahnsteig sichert. Die bisherige Stützwand ist auf lange Sicht nicht mehr ausreichend standsicher.
  • Instandsetzung der zwei U-Bahn-Brücken, die im weiteren Verlauf stadtauswärts über die Stephanstraße und Voßkulen führen.