Navigieren in Hochbahn

Hauptnavigation

Visualisierung eines künftigen DT6-Zugs, der auf der Linie U3 vor der Hamburger Elbphilharmonie fährt.

Presse & Medien

HOCHBAHN mit U5-Tour im Aktionsmonat der Stadtwirtschaft

HOCHBAHN engagiert sich mit Führung entlang der U5-Baustelle in der City-Nord spannende Einblicke

Unter dem Motto „Wir machen Hamburg“ zeigen Hamburgs öffentliche Unternehmen im November, wie die Stadtwirtschaft den Alltag und das Zusammenleben in der Hansestadt prägt. Exklusive Einblicke in das größte U-Bahn-Projekt Deutschlands liefert dabei die HOCHBAHN. Mit der U-Bahn-Linie U5 wird eine der modernsten U-Bahn-Linien Europas gebaut und wichtige Standorte wie Uni, UKE und die Arenen angebunden. Fast alle Hamburgerinnen und Hamburger werden in Zukunft einmal mit der U5 unterwegs sein. Auf 25 Kilometern Strecke entstehen 22 neue Haltestellen. Rund 315 000 Fahrgäste werden später täglich die neue Linie nutzen. Am 9. und 23. November haben Hamburgerinnen und Hamburger im Rahmen des Monats der Stadtwirtschaft die Chance, sich von einem Guide über Baustelle der U5 in der City-Nord führen zu lassen. Dabei erhalten sie exklusive Einblicke in die Bauabläufe und damit verbundene Herausforderungen und erfahren alles Wissenswerte zum Jahrhundert-Projekt U5. Alle Informationen und die Anmeldung finden Interessierte online unter:

www.stadtwirtschaft.hamburg.de/events


Merle Schmidt-Brunn, HOCHBAHN-Vorständin für Finanzen und Nachhaltigkeit: „Damit Hamburg eine lebenswerte Stadt bleibt, arbeiten wir stetig an einem Mobilitätsangebot, das für alle zugänglich, verlässlich, sicher und nachhaltig ist, um so noch mehr Menschen davon zu überzeugen vom privaten Pkw auf den ÖPNV umzusteigen.“


Finanzsenator Dr. Andreas Dressel: „Die Beschäftigten in unseren öffentlichen Unternehmen sind wahre Stadtmacher:innen. Sie betreuen unsere Kinder, setzen die Energiewende um, machen uns mobil, versorgen uns mit Wasser, halten unsere Stadt sauber oder bringen Kultur auf die Bühnen. Die Vielfalt der öffentlichen Unternehmen und der zugehörigen Berufe ist enorm. Und gerade in Krisenzeiten sind sie ein wichtiger Stützpfeiler für die gesamte Wirtschaft. Wir möchten alle Hamburger:innen einladen, einen Blick hinter die Kulissen der Stadtwirtschaft zu werfen. Ebenso können sich Fach- und Führungskräfte hier über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten informieren. Das Motto ‚Wir machen Hamburg‘ verdeutlicht den hohen Stellenwert der Stadtwirtschaft für unser Zusammenleben in Hamburg.“


Den Auftakt für den Aktionsmonat der Stadtwirtschaft machen die Deichtorhallen und Sprinkenhof mit einer exklusiven Führung durch die Baustelle des Hauses der Photographie am 5. November um 10.30 Uhr, an der auch Finanzsenator Dr. Andreas Dressel und Kultursenator Dr. Carsten Brosda teilnehmen werden.


Highlights aus dem Programm

Zu den weiteren Highlights gehört unter anderem ein Abstieg im Sieleinstiegshaus mit Hamburg Wasser, bei dem es tief in die Hamburger Unterwelt geht. Die Hochbahn zeigt den Fortschritt der Arbeiten an der neuen U5 in einer Baustellenführung. Eine Stadtrundfahrt der besonderen Art bietet Sprinkenhof zum Thema städtische Gebäude im Kontext der Stadtgesellschaft an. Und auch die HHLA lädt zu exklusiven Bustouren durch die eigenen Terminals ein. Im wahrsten Sinne des Wortes geht es im Deutschen SchauSpielHaus und dem Thalia Theater hinter die Kulissen – mit Führungen und Workshops zeigen die Theater ihr Innenleben. Bei weiteren Führungen geht es z. B. nachts ins Umspannwerk oder mit dem Fahrrad über den Ohlsdorfer Friedhof. Wer das neue CCH noch nicht kennt, kann sich im Rahmen des Monats hier zeigen lassen, wie Kongresse der Zukunft umgesetzt werden. Für Fach- und Führungskräfte gibt es außerdem spannende Events zur Arbeit für die Stadtwirtschaft vom Immobilien Service Zentrum oder von Pflegen & Wohnen.


Alle Details zum Programm, Veranstaltungsorte und weitergehende Informationen finden Sie hier: www.stadtwirtschaft.hamburg.de/events


Hamburger Hochbahn AG

In der stetig wachsenden Metropole sind die Linien eines leistungsfähigen öffentlichen Personennahverkehrs wesentliche Lebensadern. Täglich sind mehr als 1,5 Millionen Fahrgäste auf 119 Bus- und 4 U-Bahn-Linien der HOCHBAHN unterwegs. Möglich machen dies 6 900 Hochbahnerinnen und Hochbahner – sie sorgen jeden Tag dafür, dass ihre Fahrgäste schnell, sicher und komfortabel durch die Stadt kommen und arbeiten an der Mobilität der Zukunft. Das sind Fahrerinnen und Fahrer, Kolleginnen und Kollegen in der Technik, den Werkstätten, am Kundentelefon, in der Verwaltung und die Köpfe hinter der Elektrifizierung der Busflotte, der Automatisierung des U-Bahn-Betriebs, der Entwicklung fahrerloser Busverkehre und dem Ausbau des digitalen Kundenservices.