Navigieren in Hochbahn

Hauptnavigation

Der HOLON-Shuttle Mover im HOCHBAHN-Design

Autonome On-Demand-Shuttles

Das Projekt ALIKE: Schon 2030 bis zu 10.000 On-Demand-Shuttles

Um ein weltweit bislang einzigartiges Ridepooling-System für Hamburg zu entwickeln, hat sich die HOCHBAHN als leitende Partnerin in dem Projekt ALIKE mit dem On-Demand-Dienstleister MOIA sowie den Fahrzeugherstellern Volkswagen Nutzfahrzeuge und HOLON zusammengeschlossen. Als Forschungspartner ist zudem das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) dabei.

Das nun zu entwickelnde System soll für Fahrgäste leicht buchbar, gesellschaftlich akzeptiert, auf klaren rechtlichen Grundlagen basierend, im besten Fall überregional übertragbar und auch für ländliche Gebiete nutzbar sein. Unterstützt wird ALIKE vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit einer Förderung in Höhe von 26 Millionen Euro.

Ab 2024 sollen die ersten Mover für die HOCHBAHN sichtbar durch Hamburg fahren und ab 2025 in den Testbetrieb gehen. Schon 2030 könnten dann bis zu 10.000 autonome On-Demand-Shuttles unterschiedlicher Anbieter im ÖPNV in der gesamten Hansestadt unterwegs sein.

Mit dem Pilotbetrieb, bei dem noch eine Fahrzeugbegleitung an Bord sein wird, sollen zunächst wichtige Erfahrungen für den späteren Betrieb gesammelt und die Voraussetzungen für den rechtlichen Rahmen von autonomen Fahrzeugen geschaffen werden.

Mit HEAT sammelte die HOCHBAHN bereits Erfahrung

Die HOCHBAHN hat bereits von 2019 bis 2021 mit dem Projekt HEAT in der HafenCity gezeigt, wie ein automatisiert fahrender Kleinbus im Stadtverkehr funktionieren kann. Das Projekt gehörte zu den weltweit ersten, bei denen das autonome Fahren im öffentlichen Personennahverkehr auf einer definierten Strecke ohne geplanten Eingriff durch Fahrpersonal realisiert wurde. Mit dem Projekt ALIKE soll nun der nächste Schritt in den  On-Demand-Betrieb erfolgen.