- Startseite
- Karriere
- Schüler*innen
- Technische Ausbildung
Unsere technisch-gewerblichen Ausbildungsberufe
Als modernes Verkehrsunternehmen nutzt die HOCHBAHN hochkomplexe elektronische Systeme in der Leit- und Zugsicherungstechnik: Signale, Zugfunk, Überwachungskameras, Monitore, Lautsprecher, Infosäulen, Fahrkartenautomaten. Unsere Elektronikerinnen und Elektroniker für Geräte und Systeme haben diese Technik gut im Griff.
Als Profis für spannungsgeladene Aufgaben entstören sie die Zugsicherungstechnik und installieren Funkgeräte, damit die Kolleginnen und Kollegen auf „Schiene und Straße“ reibungslos mit der Leitstelle kommunizieren können. Und Fahrgäste behalten die Orientierung, weil digitale Sprachaufzeichnungen und Zugzielanzeiger perfekt konfiguriert wurden. Und weil immer mehr dieser Systeme computergesteuert sind, sind unsere Elektronikerinnen und Elektroniker für Geräte und Systeme auch voll am Start in Sachen Soft- und Hardware. Definitv spannend!
Um Hamburg zu verbinden, müssen wir rund um die Uhr in Verbindung bleiben. Ein guter und enger Draht zu unseren Kolleg*innen und Fahrgästen ist daher sehr wichtig. Als Elektroniker*in für Informations- und Systemtechnik stellst du genau den sicher und hältst unseren Kommunikationsfluss am Laufen. Dabei arbeitest du an und mit modernster Technik: von Servern und Netzwerken über Automaten- und Meldeanlagen bis hin zu unserer Fahrgastinformation und Videoüberwachung. Du installierst und konfigurierst IT-Systeme und bringst Hard- und Software perfekt zusammen.
Für das große Ganze drehst du auch an den kleinsten Schrauben, machst mit Messgeräten und Testprogrammen immer wieder den Check und gehst Störfällen auf den Technikgrund. Grund genug, jetzt einzusteigen!
Ihre Hauptaufgabe: Energie fließen zu lassen. Unsere Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik sind zuständig für die Energieversorgung, den Betrieb und die Instandhaltung von elektrischen Anlagen in U-Bahnen, Haltestellen, Werkstätten und Gebäuden der HOCHBAHN.
Damit alle „Saft“ haben, verlegen sie Energie- und Versorgungsleitungen, erstellen Entwürfe für Änderungen bei Neu- oder Umbauten der Anlagen, montieren und warten elektrische Bauteile, Beleuchtungs- und Sicherheitstechnik. Als Fehlerforscherinnen und Fehlerforscher sind sie in allen elektrischen Anlagen, auch den Notstromaggregaten, unterwegs und reparieren, damit der Strom auch weiterhin aus der Steckdose kommt.
Immer, wenn Mechanik und Elektronik aufeinandertreffen, braucht man jemanden, der den Überblick behält – unsere Mechatronikerinnen und Mechatroniker! Ob Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mikrocomputersysteme: Sie kennen sich einfach gut aus.
Kein Wunder, dass sie bei der U-Bahn sehr begehrt sind: als Spezialistinnen und Spezialisten bei der Fehlersuche. Mit Vorliebe bringen sie U-Bahnen in Gang: montieren elektrische, elektronische, mechanische, pneumatische und hydraulische Bauelemente und checken, ob alle Teile genau wie in den Konstruktionsplänen zusammenpassen.
Sichere, effiziente und zuverlässige U-Bahn-Fahrzeuge – das erwarten unsere Fahrgäste in Hamburg. Und das kriegen wir auch hin. Mit der fachkundigen Unterstützung von etwa 250 kompetenten und engagierten Technikprofis. Unsere Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker interessieren sich für alles, was sich um Kraft und Bewegung dreht. Deshalb sind sie bei der U-Bahn immer dann gefragt, wenn es um den reibungslosen Betrieb von U-Bahnen geht. Wenn Bauteile zu Baugruppen für die U-Bahn verschraubt und montiert werden. Oder wenn Arbeits-, Werkzeug- und Sondermaschinen oder mechanische und pneumatische Systeme gewartet und instandgesetzt werden müssen. Unsere Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker drehen, fräsen, bohren, schleifen. Damit die U-Bahn zuverlässig rollt.
Die Hamburger U-Bahn bringt täglich über 600.000 Menschen sicher und schnell ans Ziel. Klar, die Fahrschienen mit rund 400 Kilometern Länge müssen dafür perfekt in Schuss sein − Aufgabe unserer Gleisbauspezialisten und -spezialistinnen. Nachts, wenn die U-Bahn pausiert, schwärmen sie aus: Mit modernen Gleisüberwachungsgeräten prüfen sie kontinuierlich alle Strecken „drinnen und draußen“. Bei Bedarf erneuern sie Gleis- und Weichenanlagen − bevor schadhaftes Material überhaupt zu spüren ist. Im Einsatz sind perfekte Hilfsmittel: Gleisbaumaschinen, Winden, Rollen und Kräne. Damit die Expertinnen und Experten selbst schwerste Schienen zentimetergenau bewegen können. Und die U-Bahn in Hamburg weiterhin reibungslos fährt.
Navi? Brauchen unsere PS-Profis nicht mehr! Denn bei uns lernen sie Hamburgs Straßen ganz genau kennen. Auf über 110 Linien und einer Strecke von rund 920 Kilometern. Als Fachkräfte im Fahrbetrieb sorgen sie dafür, dass vor und hinter den Kulissen alles nach (Fahr-)Plan läuft. Sie meistern mit dem Bus auch die schmalsten Ecken unserer schönen Hansestadt.
In unserer betriebseigenen Fahrschule erwerben die Auszubildenden den Führerschein der Klasse D und bringen anschließend unsere Kundinnen und Kunden sicher und zuverlässig an ihr Ziel. Wir machen sie außerdem fit darin, Tarif- und Streckeninfos zu liefern, auch in Verkauf und Kontrolle der Fahrscheine werden sie geschult. Bei der HOCHBAHN lernen unsere Bus-Profis die Planung und Organisation eines Busbetriebes kennen. Und natürlich wissen sie nach der Ausbildung bei uns auch, wie man die Funktionstüchtigkeit der verschiedenen Bustypen überprüft.
Aktuelle Ausbildungsplätze in diesem Bereich:
Deine Benefits bei uns:
Hohe Übernahmequote
30 Tage Urlaub
Hauseigener Tarifvertrag
Deutschlandticket
Jahressonderzahlung
Jetzt reinhören! Tipps & Tricks zur Ausbildung bei der HOCHBAHN
Shownotes im Podcast:
Film ab! Spannende Einblicke
Unsere technisch-gewerblichen Ausbildungsberufe im Videoporträt
Unsere HOCHBAHN- und Ausbildungsstandorte:
Rot markiert findest du die Standorte der HOCHBAHN.
Blau markiert sind technisch-gewerbliche Ausbildungszentren, Berufsschulen und unsere Partneruniversitäten.
Gelb markiert sind kaufmännische Berufsschulen und unsere entsprechenden Partneruniversitäten.
Fragen? Melde dich gern ...
Julia Kramer
Recruiterin Berufsausbildung
Im Recruiting bin ich durch mein großes Interesse an den Verhaltens- und Denkweisen unterschiedlicher Menschen gelandet. Zunächst hatte ich Mode-Textil-Management studiert, dann aber noch ein Soziologie-Studium drangehängt. Ich finde es großartig zu sehen, wie sich Menschen innerhalb des Unternehmens weiterentwickeln – und zu wissen, dass ich diesen Werdegang mitgestaltet habe.
Mein Tipp: Verfolgt euren eigenen Weg, seid mutig und vergesst Geschlechterklischees bei der Berufswahl. Die HOCHBAHN hat z.B. eine Vielzahl technisch geprägter Berufsausbildungen , die eine spannende Perspektive bieten.
Der Jobmatcher
Tastatur oder Lenkrad? Schiene oder Schreibtisch? Welche Berufung bei der HOCHBAHN darfs sein? Wir finden es gemeinsam heraus – in nur zwei Minuten!
Bewerbungsablauf
Von der Bewerbung bis zur Unterschrift - Schritt für Schritt erklärt: So läuft dein Einstieg bei der HOCHBAHN.
Erfahrungsberichte
Hier plaudern Kolleginnen und Kollegen aus ihrem HOCHBAHN-Nähkästchen und erzählen von ihren Jobs.
Events
Ob auf Karrieremessen, bei unseren Besuchertouren oder anderen Events - die HOCHBAHN ist nicht nur per Bus und U-Bahn für dich und mit dir unterwegs.
Aktuelle Projekte
Ob U-Bahn-Netzausbau, die Umstellung auf emissionsfreie Busse oder der Weg zur Barrierefreiheit: Wir bringen Hamburg stetig voran und bewegen die Menschen dieser Stadt ständig neu.