- Startseite
- Projekte
U-Bahn-Ausbau für Hamburg:
Die U5 kommt!
Zeit, Hamburg tiefgreifend zu verändern: Das Jahrhundertprojekt U5 verbindet UKE, Uni, die Arenen, Hauptbahnhof, City Nord und vieles mehr. Vollautomatisiert betrieben wird sie eine der modernsten U-Bahn-Linien Europas werden.
U-Bahn100
Auf Hamburgs Osten kommt Großes zu. Denn unsere Versprechung lautet: alle 100 Sekunden eine U-Bahn! Möglich machen wird dies die Automatisierung der ersten Hamburger U-Bahn-Linien U2 und U4 im Osten der Stadt. Damit können wir unseren Fahrgästen in Zukunft ein dickes Plus an Angebot bieten.
U4 Horner Geest
Die U-Bahn-Linie U4 wird aktuell mit zwei neuen Haltestellen auf die Horner Geest verlängert. Das Quartier wird zu einem Musterbeispiel für die Mobilitätswende. Denn auch eine Verbesserung für den Fuß- und Radverkehr wird mit dem U-Bahn-Bau gleich mitgedacht.
U4 Grasbrook: Sprung über die Elbe
Wir verlängern die U-Bahn-Linie U4 auf den neuen Stadtteil Grasbrook. Damit wird Hamburgs U-Bahn erstmals im Süden der Elbe unterwegs sein. Nächster Halt: Wilhelmsburg?
U3 Fuhlsbüttler Straße
Hier im Herzen Barmbeks finden die Anwohnerinnen und Anwohner so ziemlich alles, was sie brauchen – außer eine eigene U-Bahn-Haltestelle. Deshalb läuft bei uns die Planung für einen weiteren Halt der U3 zwischen den Haltestellen Habichtstraße und Barmbek.
Aktuelle Bus-Projekte:
E-Busse für Hamburg
Die große Emissionsfreiheit auf Hamburgs Straßen: Wie die HOCHBAHN bis Anfang der 2030er Jahre die gesamte Busflotte auf umweltfreundliche Antriebe umstellt.
Der grüne Grundstein
Busbetriebshöfe für Elektromobilität: Nach Alsterdorf folgt nun in Meiendorf ein neuer HOCHBAHN-Standort. Weitere werden folgen, um Hamburg emissionsfrei in Takt zu bringen.
Das Projekt Koordinierungsfunktion und Lastmanagement
Wie und vor allem wann können die Elektrobusse der HOCHBAHN optimal unter Berücksichtigung verschiedenster Faktoren geladen werden? Diese Frage soll ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördertes Forschungsprojekt zur Koordinierungsfunktion und dem Lastmanagement klären.
Neubau Busanlage Harburg
Die auch als ZOB Harburg bekannte Anlage ist der zentrale Mobilitätspunkt Hamburgs südlich der Elbe. Mit 40.000 Fahrgästen pro Tag ist er an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen. Deshalb bauen wir dort eine komplett neue Busanlage.
Neubau Busanlage Rahlstedt
Als Vorbereitung auf die neue S-Bahn-Linie S4 baut die HOCHBAHN die Busanlage in der Amtsstraße komplett neu und reißt die alte Anlage ab. So schaffen wir benötigte neue Kapazitäten für unseren Busbetrieb.
ZUSAMMENHUB
Hamburgs Süden erhält ein neues Drehkreuz für Mobilität und mehr. Mit jeder Menge An- und Verbindungen sowie Einkaufsmöglichkeiten vor Ort.
Autonomer Busverkehr für Hamburg:
Autonome On-Demand-Shuttles
Autonom und emissionsfrei wird die HOCHBAHN schon bald mit On-Demand-Shuttles in Hamburg unterwegs sein. Dafür wurde das Projekt ALIKE mit weiteren Partnern gegründet.
Das Projekt HEAT
Seit über 100 Jahren bewegt die HOCHBAHN Hamburg. Wir testen und entwickeln immer weiter. Deshalb gab es das Projekt HEAT, bei dem wir zusammen mit anderen Partnern den ersten automatisiert fahrenden Kleinbus Hamburgs im ÖPNV erprobt haben. Unser Fazit?
Noch mehr Projekte für Hamburg:
Das Hintergrundsystem MOSAIC
Ob der Kauf eines Bahntickets am Ticketautomaten oder in der hvv switch-App, die Buchung eines E-Scooters oder MOIA oder an der Supermarktkasse das Aufladen der hvv Prepaid Card: MOSAIC macht es möglich. Digital. Im Hintergrund – ohne dass die Kund*innen etwas davon merken.
Barrierefreier Ausbau
Über 90 Prozent unserer insgesamt 93 U-Bahn-Haltestellen sind inzwischen frisch geliftet, haben (teil-) erhöhte Bahnsteige und ein taktiles Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen. Nun folgen noch auf dem Weg zur Barrierefreiheit noch ein paar "Schwergewichte".
Brücken Volksdorf 2025
Volksdorf ist über die Walddörferbahn mit der Metropole Hamburg verbunden. Dieses Jahr wird die U1-Strecke zukunftsfähig.
hvv Any
Nie mehr Gedanken machen über den richtigen Tarif und die günstigste Fahrkarte – nicht weniger als diese Ticketrevolution verspricht hvv Any. Damit können Kundinnen und Kunden bei Fahrtantritt im hvv einfach und schnell per App einchecken und direkt losfahren.