Für die Menschen auf den Elbinseln entsteht in den kommenden Jahren Großes. Ein Zusammenspiel aus vielen Mobilitätsangeboten, Nahversorgung, Freizeit- und Sportmöglichkeiten.
Robert Henrich (54) tritt zum 1. Januar 2024 in den Vorstand der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) ein und übernimmt den Vorstandsvorsitz. Das hat der HOCHBAHN-Aufsichtsrat auf seiner gestrigen Sitzung beschlossen.
Ab heute, den 30. November, geht der zweite Aufzug der U2/U4-Haltestelle Hammer Kirche für die Fahrgäste in Betrieb. Damit erhalten knapp 5 000 Anwohnerinnen und Anwohner südlich der Haltestelle einen noch komfortableren Zugang zum Hamburger U-Bahn-Netz.
Der Neubau der Busanlage Harburg ist eines der zentralen Projekte der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) im Hamburger Süden. Immerhin steigen hier täglich bis zu 40 000 Fahrgäste ein, aus und um.
An zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im November und Dezember fahren zwischen den U1-Haltestellen Ahrensburg West und Großhansdorf in beiden Richtungen keine U-Bahnen.
4 500 Autos zum Teilen aus einer Hand! Ab sofort ist mit Free2move und SHARE NOW Hamburgs dritter Carsharer in die hvv switch-App integriert und damit alle relevanten freefloating Anbieter der Stadt vertreten.
Der Bau des ersten reinen E-Bus-Betriebshofes Hamburgs kann starten. Im Sommer 2026 werden von dem neuen HOCHBAHN-Standort in Meiendorf 130 umweltschonende E-Busse vornehmlich den Hamburger Nordosten bedienen.
Auf dem westlichen Abschnitt der U5 beginnen jetzt die Baugrunderkundungen. Zwischen den künftigen Haltestellen Universität und Hagenbecks Tierpark werden im kommenden halben Jahr an rund 120 Stellen die Beschaffenheit des Untergrundes mit Bohrungen in einer Tiefe von bis zu 60 Meter untersucht.
Von Freitag, 10. November, 21.30 Uhr, bis Sonntag, 12. November, Betriebsschluss, fahren zwischen den U1-Haltestellen Volksdorf und Ohlstedt keine Züge. Grund hierfür sind notwendige Arbeiten an den Signalanlagen.
Nachhaltigkeit auf globaler Ebene fördern. Die Vorständin der Hamburger Hochbahn AG für Finanzen und Nachhaltigkeit, Merle Schmidt-Brunn, wurde in das Wirtschafts-Board des Vorstandes des UN Global Compact Netzwerks Deutschland e.V. gewählt.
Hier finden Sie aktuelle und ältere HOCHBAHN-Pressemitteilungen. Diese und dazugehöriges Bildmaterial können Sie auch sofort als PDF-Datei herunterladen.
Die HOCHBAHN wird klimaneutral
Der Klimawandel geht uns alle an! Er gehört zu den kritischsten globalen Risiken unserer Zeit. Mit der urbanen Mobilität haben wir einen wichtigen Hebel, um Hamburgs ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Von der ersten U-Bahn über die ersten emissionsfrei angetriebenen Busse bis hin zu autonom fahrenden Fahrzeugen – die HOCHBAHN bewegt Hamburg seit weit über 100 Jahren. Die Vision einer komfortablen, optimal vernetzten und umweltfreundlichen Mobilität für Hamburg treibt uns täglich an und macht uns zum Motor für Innovationen. Gestern heute und auch morgen: Erfahren Sie hier alles zu unseren aktuellen Projekten wie der neuen U5, digitalem Ticketing oder Hamburgs E-Bussen.
Für unser Team fahren wir einiges an Leistung auf!
Sonderzahlungen, sichere Arbeitsplätze, günstige Wohnungen, Homeoffice und Unterstützung für Familien, Gesundheit und Fitness: Wir wissen, was wir an unseren Leuten haben und tun deshalb viel, um das Team beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.
Die HOCHBAHN-Strategie für Hamburg: Wir sind Organisator einer nachhaltigen Mobilität für unsere Stadt. Dabei orientieren wir uns an den Zielen des UN Global Compact.
Gehen Sie mit uns auf Zeitreise und erfahren Sie, wie und wo Hamburgs erste U-Bahn fuhr, wir die Busse auf Spur gebracht haben oder auch, welche Rolle die HOCHBAHN im Nationalsozialismus spielte.